Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Glückliche Kindheit - ein Privileg westlicher Wohlstandsgesellschaften?
Details
Das Recht auf glückliche Kinderheit sollte für alle Kinder weltweit selbstverständlich sein. Darüber besteht Einigkeit. Ist die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ein geeignetes Mittel dieses Ziel zu erreichen? Das Konzept von Kindheit ist kulturell bestimmt. Kann ein international universelles Instrument einerseits die Rechte aller Kinder garantieren und andererseits genug Raum für ökonomische, religiöse und kulturelle Besonderheiten in der Umsetzung einräumen?Anhand der Lebensbedingungen von Kindern in Thailand und Österreich vergleicht die Autorin die Herausforderungen der Staaten bei der Umsetzung der Kinderrechtskonvention und analysiert die kulturspezifisch unterschiedlichen Rollen von Kindern in den jeweiligen Gesellschaften.Die Diplomarbeit richtet sich an alle jene, die im Menschenrechtsbereich tätig oder daran interessiert sind und denen die praktische Umsetzung von Kinderrechten wichtig ist.
Autorentext
Pauschenwein, Kathrin Kathrin Pauschenwein, Mag.a, Studium der Soziologie mit Schwerpunkt Entwicklungsländer und Familie und einer Fächerkombination aus Politikwissenschaft, Pädagogik und Ethnologie; Mitarbeit an der Erstellung des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich; Projektreferentin für Ostafrika bei CARE Österreich
Klappentext
Das Recht auf glückliche Kinderheit sollte für alle Kinder weltweit selbstverständlich sein. Darüber besteht Einigkeit. Ist die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ein geeignetes Mittel dieses Ziel zu erreichen? Das Konzept von Kindheit ist kulturell bestimmt. Kann ein international universelles Instrument einerseits die Rechte aller Kinder garantieren und andererseits genug Raum für ökonomische, religiöse und kulturelle Besonderheiten in der Umsetzung einräumen? Anhand der Lebensbedingungen von Kindern in Thailand und Österreich vergleicht die Autorin die Herausforderungen der Staaten bei der Umsetzung der Kinderrechtskonvention und analysiert die kulturspezifisch unterschiedlichen Rollen von Kindern in den jeweiligen Gesellschaften. Die Diplomarbeit richtet sich an alle jene, die im Menschenrechtsbereich tätig oder daran interessiert sind und denen die praktische Umsetzung von Kinderrechten wichtig ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639050608
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639050608
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05060-8
- Titel Glückliche Kindheit - ein Privileg westlicher Wohlstandsgesellschaften?
- Autor Kathrin Pauschenwein
- Untertitel Lebensbedingungen von Kindern in Österreich und Thailand aus der Perspektive der UN-Kinderrechtskonvention
- Gewicht 308g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 196