Glücksspielsucht und Beratung für Betroffene
Details
Glücksspielsucht und Beratung für Betroffene Untersuchung der Motivierenden Gesprächsführung auf ihre Chancen und Grenzen in der Beratung von glücksspielsüchtigen Spielerinnen und Spielern in den drei Phasen einer Spielerinnen- oder Spielerkarriere Macht Glücksspiel glücklich? Eindeutig ja, solange der Bedeutungsschwerpunkt auf dem Wortteil Spiel liegt und wo der Zufall ins Spiel hineinwirkt und es spannender oder unterhaltsamer macht. Eindeutig nein, wo der Ausgang des Spiels ins Sozialgefüge des Spielenden hineinwirkt und wenn es Glück braucht um nicht in die Spielsucht abzugleiten. Glücksspielsucht als Verhaltensmuster läuft beim Betroffenen in Phasen ab. Den jeweiligen Stand der Entwicklung gilt es zu erkennen, um von Seiten des Beraters an der richtigen Stelle anzusetzen beim Versuch, das verfügbare Motivationspotenzial zu nutzen um ein weiteres Abgleiten in bedrohliche Verhältnisse zu vermeiden. Motivierende Gesprächsführung baut auf vertiefte Kenntnisse des sozialen Umfeldes des Betroffenen auf, womit sie psychotherapeutischen Druck vermeidet und vermehrt soziale Resourcen für eine Veränderung nutzt.
Autorentext
Simona Steibli, geboren 1983 in Bern (CH). Studium in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten mit Praktika im Bereich des angestrebten Arbeitsschwerpunktes. 2007 Abschluss als Diplomierte in Sozialer Arbeit FH mit Vertiefungsrichtung Beratung in Sozialer Arbeit. Seit April 2007 im Bereich der gesetzlichen Sozialhilfe tätig.
Klappentext
Glücksspielsucht und Beratung für Betroffene - Untersuchung der Motivierenden Gesprächsführung auf ihre Chancen und Grenzen in der Beratung von glücksspielsüchtigen Spielerinnen und Spielern in den drei Phasen einer Spielerinnen- oder Spielerkarriere - Macht Glücksspiel glücklich? Eindeutig ja, solange der Bedeutungsschwerpunkt auf dem Wortteil Spiel liegt und wo der Zufall ins Spiel hineinwirkt und es spannender oder unterhaltsamer macht. Eindeutig nein, wo der Ausgang des Spiels ins Sozialgefüge des Spielenden hineinwirkt und wenn es Glück braucht um nicht in die Spielsucht abzugleiten. Glücksspielsucht als Verhaltensmuster läuft beim Betroffenen in Phasen ab. Den jeweiligen Stand der Entwicklung gilt es zu erkennen, um von Seiten des Beraters an der richtigen Stelle anzusetzen beim Versuch, das verfügbare Motivationspotenzial zu nutzen um ein weiteres Abgleiten in bedrohliche Verhältnisse zu vermeiden. Motivierende Gesprächsführung baut auf vertiefte Kenntnisse des sozialen Umfeldes des Betroffenen auf, womit sie psychotherapeutischen Druck vermeidet und vermehrt soziale Resourcen für eine Veränderung nutzt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639359978
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 60
- Größe H223mm x B151mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639359978
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35997-8
- Titel Glücksspielsucht und Beratung für Betroffene
- Autor Simona Steibli
- Untertitel Chancen und Grenzen der motivierenden Gesprächsführung in der Beratung von glücksspielsüchtigen Spielerinnen und Spielern
- Gewicht 107g
- Herausgeber VDM Verlag