Goethe: Vorbild oder Denkbild?

CHF 142.45
Auf Lager
SKU
7L2UPPBQOJQ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die anlässlich des 250. Geburtstages Goethes wieder entflammte Diskussion um einen Literaturkanon und um fundierte Ziele literarischer Bildung bildet den Ausgangspunkt dieser Arbeit. Am Beispiel der schulischen Goetherezeption werden einerseits veränderte kulturelle und bildungspolitische Vorgaben und andererseits schulische Vermittlungsformen literarischer Werke untersucht. Dazu werden literaturdidaktische Diskurse um 1900 und aktuelle Auseinandersetzungen um das Thema «Goethe im Deutschunterricht» vergleichend analysiert. Durch diesen Vergleich konnten Veränderungen bezüglich der Bedeutungszuschreibung aufgedeckt werden, die Wirkungsmächtigkeit der Goethe'schen Werke bildet jedoch heute wie schon damals den Ausgangspunkt des Literaturunterrichts.

Autorentext

Die Autorin: Kristina Popp, geboren 1974 in Erlangen. Lehramtsstudium an der Universität Bamberg. Studium der Germanistik und Pädagogik an der Università degli studi in Urbino (Italien). 1998 Erstes Staatsexamen. Promotionsstudium in den Fächern Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Neuere deutsche Literaturwissenschaften und Grundschulpädagogik und -didaktik. Seit 2003 Tätigkeit als Lehreranwärterin an einer Grundschule in Berlin.


Inhalt

Aus dem Inhalt : Goetherezeption im Deutschunterricht des späten 19. Jahrhunderts - Goetherezeption im aktuellen Literaturunterricht - Goethe im Deutschunterricht - ein historischer Vergleich.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631534625
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T22mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631534625
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-53462-5
    • Veröffentlichung 21.04.2005
    • Titel Goethe: Vorbild oder Denkbild?
    • Autor Kristina Bismarck
    • Untertitel Goetherezeption im Deutschunterricht des späten 19. Jahrhunderts und im aktuellen Literaturunterricht
    • Gewicht 513g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 398
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470