Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Goethes Faust: Ökonom Landesplaner Unternehmer
Details
Das Gros der Faust-Forschung meint, Faust wäre ein Egomane und Illusionist, der am Ende seines Lebens mit seinem Neulandprojekt scheitern würde. In dieser Studie wird ganz im Gegenteil anhand einer geographischen Deutung gezeigt, wie sich Faust vom Gelehrten zum erfolgreichen Unternehmer und Schöpfer einer Kulturlandschaft entwickeln konnte.
In dieser Studie stellt der Autor Fausts Werdegang vom Gelehrten zum Ökonomen, Landesplaner und Unternehmer dar und zeigt durch die innovative «geographische Deutung» des fünften Akts, inwiefern durch Fausts Neulandgewinnung eine blühende Kulturlandschaft hat entstehen können. Bislang bestand in der Faust-Forschung weitgehend Konsens darüber, dass Faust am Ende des Dramas ein Egomane und ein Illusionist ist und dass dessen Neulandprojekt scheitern wird. Der Autor zeigt hier, dass ganz im Gegenteil Fausts wirtschaftliches Wirken und damit sein ganzes Leben (trotz so mancher Schattenseiten) von Erfolg gekrönt ist. Durch diese neue Sichtweise weist das Buch den Weg zu einem positiven Faust-Bild.
Autorentext
Klaus Weißinger studierte Germanistik und Geographie an der Universität Heidelberg und wurde dort am Germanistischen Seminar promoviert.
Inhalt
Goethes finanz-ökonomische Tätigkeiten Fausts unternehmerischer Werdegang im Überblick Besitz als Handlungspotenzial Vom Gelehrten zum Landesplaner Die ökonomische Kontrastfigur Der Unternehmer und sein Werk Die geographische Deutung des fünften Akts Die Vision am Schluss Unternehmung im Jenseits
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Dieter Borchmeyer
- Autor Klaus Weißinger
- Titel Goethes Faust: Ökonom Landesplaner Unternehmer
- Veröffentlichung 23.11.2016
- ISBN 978-3-631-67486-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783631674864
- Jahr 2016
- Größe H216mm x B153mm x T12mm
- Gewicht 293g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 132
- GTIN 09783631674864