Goethes Morphologie und Kafkas Denken

CHF 93.50
Auf Lager
SKU
469903GND6T
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Der Reichtum der Ästhetik Kafkas ist der Reichtum der bunten Vielfalt der Melancholiker, die auf paradox scheinende Weise realistische und mythische Momente verbinden. Sie bleiben rational unbegriffen und existentiell unbewältigt, aber doch als Konglomerat von Rollen anschaulich. Kafkas radikale ästhetische Innovation betrifft diese dialektische Imagination, die das Erlebnis der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen ermöglicht. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, - vor dem Hintergrund der für die Kunstphilosophie relevanten «Morphologie» Goethes - die spezifische Problematik der literarischen Moderne in Kafkas Denken herauszuarbeiten. Dabei zeigt der Autor, wie Kafka die Darstellung der Melancholiker reflektiert, und entwickelt aus dieser Reflexion die Ästhetik der Negativität, die als eine Antwort auf die Frage der Moderne nach der Form anzusehen ist.

Autorentext

Die Autorin: Hyesun Chang studierte Germanistik und Philosophie in Seoul/Korea und Tübingen. Promotion 1997 in Marburg. Sie arbeitet als wiss. Mitarbeiterin des Institute of Semiotic an der Ewha Womans'University in Seoul und gibt Unterricht im Fachbereich Germanistik


Klappentext

Der Reichtum der Ästhetik Kafkas ist der Reichtum der bunten Vielfalt der Melancholiker, die auf paradox scheinende Weise realistische und mythische Momente verbinden. Sie bleiben rational unbegriffen und existentiell unbewältigt, aber doch als Konglomerat von Rollen anschaulich. Kafkas radikale ästhetische Innovation betrifft diese dialektische Imagination, die das Erlebnis der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen ermöglicht. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, - vor dem Hintergrund der für die Kunstphilosophie relevanten «Morphologie» Goethes - die spezifische Problematik der literarischen Moderne in Kafkas Denken herauszuarbeiten. Dabei zeigt der Autor, wie Kafka die Darstellung der Melancholiker reflektiert, und entwickelt aus dieser Reflexion die Ästhetik der Negativität, die als eine Antwort auf die Frage der Moderne nach der Form anzusehen ist.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Kafkas Ästhetik der Negativität - Zur «Gestalt-Ästhetik» Goethes - Allegorie der unendlichen Fahrt in Kafkas Erzählungen - Zur Morphologie des Proceß - Hegels Theorie des objektiven Humors: Vor dem Gesetz.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Hyesun Chang
    • Titel Goethes Morphologie und Kafkas Denken
    • ISBN 978-3-631-34060-8
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631340608
    • Jahr 1998
    • Größe H208mm x B148mm x T17mm
    • Untertitel Kafkas Konzept der ästhetischen Moderne
    • Gewicht 344g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 255
    • GTIN 09783631340608

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470