Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Goethes späte Lyrik
Details
Band I von Reiner Wilds Gesamtdarstellung der Alterslyrik Goethes behandelt die Zeitspanne zwischen dem Todesjahr Schillers 1805 und 1813/14, dem Ende der napoleonischen Ära. Der Autor zeigt, dass sich Goethes Dichtungsverständnis nach 1805 grundlegend ändert, von der Lyrik des subjektiven Ausdrucks hin zum Gedicht als Medium der Kommunikation. Die Mehrzahl der ca. 150 Gedichte dieser Zeit sind Gelegenheitsgedichte, vor allem Gedichte an Personen, und Lieder zu geselligen Anlässen. Hinzu kommt eine Reihe von Balladen, in denen sich Goethe mit den Zeittendenzen auseinandersetzt. Zu den Neuerungen dieser Jahre gehört Goethes Interesse an Spruchdichtung, deren Produktion vor allem nach 1810 stetig zunimmt. Mit der Analyse der Gedichte und ihrer Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge entsteht ein neues, differenzierteres Bild von Goethes lyrischem Alterswerk.
... Nur andeutungsweise und anhand einzelner exemplarischer Abschnitte kann hier ein Bild von Wilds kompendiser Darstellung vermittelt werden, die ein angemessenes, in Vielem neues Bild von Goethes Altersdichtung vermittelt; noch ist sie nicht vollstandig, ihre Voll-endung aber unbedingt herbeizuwünschen ... (Jochen Golz, in: Goethe-Jahrbuch, Jg. 141, 2024)
Autorentext
Reiner Wild ist Professor emeritus für Neuere Germanistik an der Universität Mannheim.
Inhalt
Einleitung.- 1. Das Ende der Klassik.- 2. Sonette.- 3. Gelegenheit.- 4. Selbstvergewisserung.- 5. Liebeslyrik.- 6. Die neue Werkausgabe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783476023421
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Größe H235mm x B155mm x T19mm
- Jahr 2023
- EAN 9783476023421
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-476-02342-1
- Veröffentlichung 01.12.2023
- Titel Goethes späte Lyrik
- Autor Reiner Wild
- Untertitel Band I: Krise und Selbstvergewisserung (18051813)
- Gewicht 550g
- Herausgeber J.B. Metzler
- Anzahl Seiten 248
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft