Goethes "Wahlverwandtschaften"

CHF 259.05
Auf Lager
SKU
STIJ7RPMQ53
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

In this collected handbook-type volume on Goethe's famous Wahlverwandschaften [Elective Affinities] renowned scholars and Goethe-experts not only take stock of the present state of research, but also develop new questions and perspectives for the interpretation of this complex work. The volume is interdisciplinary in its orientation. The novel and its narrative art are examined and opened up both from within specific disciplines and across disciplines. Indexes of names and keywords, together with a research bibliography with partial commentary assist the reader navigating the book.


Autorentext

Helmut Hühn, Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Klappentext
In diesem handbuchartigen Sammelband zu den berühmten ?Wahlverwandtschaften? entwickeln renommierte Wissenschaftler und Goethe-Kenner neue Fragestellungen und Perspektiven für die Interpretation dieses komplexen Werkes und ziehen eine Bilanz der Forschung. Goethes Roman verknüpft Naturforschung und Wissenschaftsgeschichte, Kunstreflexion und Gesellschaftsdiagnose, Anthropologie und das Studium von Phänomenen des Unbewussten in einer dichterischen Formensprache, die die Leser seit 200 Jahren irritiert, aber auch fasziniert hat. Die genaue Schilderung menschlicher Regungen, die experimentelle Darstellung sozialer Konflikte und ein feines Gespür für geschichtliche Umbrüche machen den Roman zu einem Musterbeispiel für das, was Literatur zu leisten vermag. Die Beiträge des Sammelbandes arbeiten die Spannungen heraus, die dieses Werk in sich trägt und untersuchen seine Erzählkunst fachspezifisch wie fächerübergreifend. Eine ausführliche Einleitung, Personen-, Stichwortregister und eine Forschungsbibliographie dienen der Orientierung und Benutzbarkeit.

Zusammenfassung

"Der Band ersetzt nicht alle Bücher, die den "Wahlverwandtschaften" gewidmet wurden, er bietet aber, fast ein Jahrhundert nach Benjamins Versuch, einen zuverlässigen Einstieg in die wissenschaftliche Rezeption."
J. St. in: www.literaturkritik.de


Inhalt

Einleitung

200 Jahre Goethes "Wahlverwandtschaften"
Helmut Hühn

Einsame Menschen

Einsamkeit und Entsagung in Goethes "Wahlverwandtschaften"
Ernst Osterkamp

Darstellungsexperiment und "roter Faden"

Goethes Wahlverwandtschaften - neu gelesen
Klaus Manger

Ein poetisches Entrée? Goethes Wahlverwandtschaften im Kontext des Sonettzyklus von 1807 und der Pandora-Dichtung
Jochen Golz

Das unsichtbare Labyrinth. Zur Parkgestaltung und Architektur in Goethes "Wahlverwandtschaften"
Harald Tausch

"Auf das Leben bezügliche und vom Leben abgezogene Maximen." Beobachtungen zu Ottilies Tagebuch
Andreas Grimm

Ein 'tragischer Roman'? Überlegungen zu einem Romanexperiment
Helmut Hühn

Bild und Wirklichkeit

"... überall nur eine Natur ...". Spinozas Ethik als Schlüssel zu Goethes "Wahlverwandtschaften"?
Birgit Sandkaulen

"Ein Zeichen sind wir, deutungslos". Über die Funktion des dekonstruktivistischen Schriftbegriffes für Goethes Wahlverwandtschaften
Jan Urbich

Von Klapp-Bildern und Kipp-Figuren. "Tournez s'il vous plaît" - ein Schlüsselmotiv in Goethes Wahlverwandtschaften
Reinhard Wegner

Zum Problem gesellschaftlicher Vorurteile und individueller Denkstörungen in Goethes "Wahlverwandtschaften". Eine psychoanalytische Untersuchung
Hermann Beland


Freiheit und Determination

Wissen sie, was sie tun? Literatur, Ethik und Handlungstheorie
Temilo van Zantwijk

Die Wahlverwandtschaften - Versuch einer wissenschaftshistorischen Perspektivierung
Olaf Breidbach


Gesellschaftliche Umbrüche - ungelöste Konflikte

Von der "Dazwischenkunft eines Dritten" - Geschlechterbeziehungen in
Goethes "Wahlverwandtschaften"
Nicole Grochowina

Goethe als Gesellschaftskritiker. Zur Symbolisierung sozialen Wandels in den "Wahlverwandtschaften"
Marko Kreutzmann

"Alles eigentlich gemeinsame Gute muß durch das unumschränkte Majestätsrecht gefördert werden". Gesellschaftlicher Umbruch und Reformpolitik als zeithistorischer Hintergrund des Romans "Die Wahlverwandtschaften"
Gerhard Müller

Das Werk im Schmerz. Anmerkungen zum Motiv des Kopfschmerzes
Benigna Carolin Kasztner

Das "Gedichtete" und seine Wirkung
"Durch und durch materialistisch" oder "voll innern heiligen Lebens"? Zur zeitgenössischen Rezeption der "Wahlverwandtschaften"
Jutta Heinz

Literarische Transformationen. Zur Präsenz der "Wahlverwandtschaften "
Justus Fetscher


Ordnungen auf Zeit

"... eine Repositur für das Gegenwärtige, ein Archiv für das Vergangene". Wer schafft Ordnung in den "Wahlverwandtschaften"?
Stefan Blechschmidt

Vom Recht der Gegenwart

Verfehlte Geburtstage und verpatzte Feste. Zeitkultur in den "Wahlverwandtschaften"
Michael Maurer

Zeit in Goethes "Wahlverwandtschaften"
Susan Baumert

Das "ungeheure Recht" der Gegenwart. Übereilung, Mode und Verdrängung der Gegenwart als Symptome eines verfehlten Zeitbewusstseins in Goethes Wahlverwandtschaften
Elisabeth von Thadden

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Helmut Hühn
    • Titel Goethes "Wahlverwandtschaften"
    • Veröffentlichung 14.12.2010
    • ISBN 978-3-11-021505-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110215052
    • Jahr 2010
    • Größe H236mm x B160mm x T35mm
    • Untertitel Werk und Forschung
    • Gewicht 960g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 538
    • GTIN 09783110215052

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470