Goethes Weltkultur
Details
Goethe hat bisher noch jede Verfremdung überstanden die der Romantiker oder der Biedermeierzeit ebenso wie die der wilhelminischen oder der nationalsozialistischen Ära. Das liegt unter anderem an dem keimhaften, offenen, nie fertigen Charakter seines Werkes, das uns deshalb auch in Zeiten des verengenden Partikularismus immer wieder neu zur Verfügung stehen wird. Dem keimhaften, werdenden Goethe gehen die Beiträge dieses Bandes nach. Wolfgang Schad zeigt die fruchtbaren Impulse der Goetheschen Gedanken für verschiedene kulturelle und wissenschaftliche Bereiche, etwa für die Botanik, die Evolutionsbiologie, die Pädagogik oder die Psychologie. Dabei erschließt sich durch die Arbeiten Rudolf Steiners ein neuer Zugang zu Goethe und dessen Art der Naturbetrachtung.
Autorentext
Wolfgang Schad, Prof. Dr., geboren 1935, studierte Biologie, Chemie und Physik sowie Pädagogik. Er unterrichtete als Klassen- und Oberstufenlehrer, war dann Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart und leitete von 1992 bis 2005 das Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke. Er verstarb am 15. Oktober 2022.
Klappentext
Goethe hat bisher noch jede Verfremdung überstanden - die der Romantiker oder der Biedermeierzeit ebenso wie die der wilhelminischen oder der nationalsozialistischen Ära. Das liegt unter anderem an dem keimhaften, offenen, nie fertigen Charakter seines Werkes, das uns deshalb auch in Zeiten des verengenden Partikularismus immer wieder neu zur Verfügung stehen wird. Dem keimhaften, werdenden Goethe gehen die Beiträge dieses Bandes nach. Wolfgang Schad zeigt die fruchtbaren Impulse der Goetheschen Gedanken für verschiedene kulturelle und wissenschaftliche Bereiche, etwa für die Botanik, die Evolutionsbiologie, die Pädagogik oder die Psychologie. Dabei erschließt sich durch die Arbeiten Rudolf Steiners ein neuer Zugang zu Goethe und dessen Art der Naturbetrachtung.
Inhalt
Einleitendes / Die Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung im Entwurf Goethes / Was besagt Goetheanismus? / Goethes Erdenfrömmigkeit / Zur 200-jährigen Wiederkehr der Entdeckung der Urpflanze / Zur 200-jährigen Wiederkehr der Entdeckung der Pflanzenmetamorphose / Goethe und die Evolutionsbiologie / Goethes Zeitauffassung / Goethe als Erzieher / Von Goethes Wirkungen in der Pädagogik Rudolf Steiners / Heinrich Faust und Wilhelm Meister / Goethe auch ein Psychiater / Goethe als Esoteriker / Goethe und Rudolf Steiner / Der Goetheanismus als Vorstufe und als Ziel der Anthroposophie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783772519710
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H232mm x B169mm x T32mm
- Jahr 2007
- EAN 9783772519710
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7725-1971-0
- Titel Goethes Weltkultur
- Autor Wolfgang Schad
- Untertitel Gesammelte Schriften I
- Gewicht 922g
- Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
- Anzahl Seiten 428
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Künstler- & Schriftsteller-Biografien