Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre"
Details
This study elucidates the previously undefined notion of the archival novel. It establishes Goethe's idea of the aggregate as a tool for generating order and avoiding interconnection. With sections on archival narrative and archival writing, the study develops frames for investigation that may well come to shape the basic vocabulary of novel analysis. The book contributes to discussion about the literary genre of the novel as well as to research on Goethe's work.
Autorentext
Martin Bez, Sonnenbühl.
Klappentext
Bis dato existierte keine Monographie, die Goethes Wanderjahre in ihrer Struktur erfassen konnte. Die Studie definiert den Terminus Archivroman ; mit dem Archivalischen Erzählen und dem Archivalischen Schreiben entwickelt sie Untersuchungseinheiten am Text, die fortan zum Basisvokabular der Romananalyse gezählt werden dürfen. Sie geht von einer formkonstitutiven Interdependenz von Unordnung, Ordnung und Hilfsmitteln zur Ordnungsgenerierung in den Wanderjahren aus und zeigt, dass man dort auf Thematisierungen einer Pluralität stößt, deren Tragfähigkeit als literarisches Konstruktionsprinzip ausgelotet wird. Als den Garanten einer größtmöglichen Freiheit in der Anordnung bei minimaler Ordnung etabliert sie Goethes Idee des Aggregats. Als ob der Text diesem oft als defizitär apostrophierten Instrument zur Beziehungsvermeidung nicht traute, greift er zur Absicherung gegen eine potentielle Verselbständigung der Pluralität aufs Archiv zurück. Er experimentiert sogar mit einer Anthropomorphisierung von Sammlungen: Das Archiv fungiert als "ordentlich eine mitspielende Person" (Schiller).
Zusammenfassung
"Es handelt sich um eine solide und übersichtliche Aufarbeitung der bisherigen germanistischen Diskussion zum Archivcharakter der Wanderjahre."
Carlos Spoerhase in: Germanistik, Bd. 54, H. 3/4, S. 480, 2014
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Martin Bez
- Titel Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre"
- Veröffentlichung 19.08.2013
- ISBN 978-3-11-031429-8
- Format Fester Einband
- EAN 9783110314298
- Jahr 2013
- Größe H236mm x B160mm x T24mm
- Untertitel Aggregat, Archiv, Archivroman
- Gewicht 639g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 313
- GTIN 09783110314298