Gojnormativität
Details
Antisemitismus und jüdische Perspektiven stellen häufig eine Leerstelle in intersektionalen Debatten und Debatten über Intersektionalität dar. Das vorliegende Buch macht jüdische Positionen und Erfahrungen mit dem Konzept der Gojnormativität artikulier- und sichtbar. Es lotet das Verhältnis von Jüdischsein und Weißsein aus, geht der spezifischen Unsichtbarkeit von JudenJüdinnen nach und schaut sich Debatten über Antisemitismus und Gedenkpolitiken mit einem spezifischen Fokus an. »Gojnormativität« fordert ein anderes Sprechen über Antisemitismus ein sowie das konsequente und bedingungslose Einbeziehen von JudenJüdinnen in intersektionale Diskurse und Politiken. Gleichzeitig ist das Buch ein engagiertes Plädoyer für solidarische und intersektionale Bündnisse und Allianzen.
Autorentext
VIVIEN LAUMANN hat Psychologie an der FU Berlin studiert und ist seit 15 Jahren in der Bildungsarbeit zur Shoa, zu Geschlechterverhältnissen, geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie in der Rechtsextremismusprävention tätig. Sie ist Autorin und Mitherausgeberin von zahl reichen Publikationen und Texten zu rechten Geschlechter konstruktionen, Pädagogik und geschlechtlicher und sexueller Vielfalt und hat in einer Beratungsstelle für Betroffene von anti semi tischer Diskriminierung und Gewalt gearbeitet. Vivien Laumann lebt und arbeitet in Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957325006
- Sprache Deutsch
- Auflage 21002 A. 2. Auflage
- Genre Soziologie
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Größe H198mm x B136mm x T21mm
- Jahr 2021
- EAN 9783957325006
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95732-500-6
- Veröffentlichung 30.11.2021
- Titel Gojnormativität
- Autor Judith Coffey , Vivien Laumann
- Untertitel Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen
- Gewicht 246g
- Herausgeber Verbrecher Verlag
- Anzahl Seiten 180