Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit
Details
This volume contains studies on the interdisciplinary exploration of the intermedial interpretation of the New Testament narrative material concerning Golgotha in the Early Modern Age. Special consideration has been given to multifaceted aspects of the history of theology, exegesis, art, literature and music.
Autorentext
Johann Anselm Steiger, Universität Hamburg; Ulrich Heinen, Bergische Universität Wuppertal.
Klappentext
Die Fokussierung der reformatorischen Theologie auf den Brennpunkt des solus Christus und die mit dem Ansatz der theologia crucis einhergehende Konzentration auf den leidenden und sterbenden Sohn Gottes sowie die spätmittelalterliche und katholische Akzentuierung von Leidensmeditation, Reliquienverehrung, Schaufrömmigkeit und Eucharistie zeitigten in der Frühen Neuzeit facettenreiche Wirkungen. Dies gilt nicht nur innertheologisch im Hinblick auf die Predigt, die private pietas und die Meditationskultur, sondern auch bezüglich der Bildenden Kunst, der geistlichen Musik und der geistlichen Lyrik. Die heterogenen medialen Darstellungen der Kreuzigung Jesu folgten dabei nicht nur theologischen Reflexionen, sondern entfalteten eigenständige Auslegungen des biblischen Textes, die ihrerseits auf die exegetische und homiletische Befassung mit dem Golgatha-Stoff zurückwirkten. Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines interdisziplinären Gesprächs von Theologen, Kunsthistorikern, Musik- und Literaturwissenschaftlern. Die Beiträge erkunden quellennah, welche multimedialen Umsetzungen Passionstheologie und -frömmigkeit innerhalb der jeweiligen konfessionellen Milieus erfuhren und welche Impulse sie für die Theologie setzten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110225570
- Editor Johann Anselm Steiger, Ulrich Heinen
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T34mm
- Jahr 2010
- EAN 9783110225570
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-022557-0
- Veröffentlichung 16.07.2010
- Titel Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit
- Untertitel Arbeiten zur Kirchengeschichte 113
- Gewicht 920g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 510
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher