Goodbye, Lenin! - Bonjour deutscher Film?
Details
Deutsche Filme galten in Frankreich lange Zeit alsunvermarktbar. Auf renommierten Festivals waren sie nicht oder nurmarginal vertreten. Vor diesem Hintergrund überraschte derPublikumserfolg von Goodbye, Lenin! umso mehr, als er sich einergenuin deutschen Thematik widmet. Wie ist dieser Erfolg inFrankreich zu erklären? Wie prägen kulturelle Schemata undnationale Stereotypen die Medienrezeption? Unter welchenVoraussetzungen kann nationales Kino international erfolgreichsein? Die Autorin beschäftigt sich einführend mit den KonzeptenNation, nationale Identität und nationales Kino und erläutert derenBedeutung für die Medienrezeption. Anschließend werden dieErfolgsfaktoren von Goodbye, Lenin! anhand einer empirischenUntersuchung analysiert, die französische Presserezensionen,Aussagen französischer Zuschauer und den Film selbst einschließt.Grundlage der Untersuchung sind die Cultural Studies, insbesonderedie Kulturkreislaufmodelle von Richard Johnson und Paul du Gaysowie die Theorie der Intertextualität von John Fiske. Das Buchrichtet sich an Kommunikations-, Film- und Medienwissenschaftlersowie an Kulturmanager und Filmschaffende in Produktion, Vertriebund Verleih.
Autorentext
Julia Schankin M.A., geb. Diener: Studium der Kommunikationswissenschaft, Komparatistik und Kunstgeschichte in Münster und Brighton. Beraterin bei der europäischen Kommunikationsberatung Pleon und spezialisiert auf Reputation Management sowie Krisenkommunikation. Zudem tätig für das European Centre for Reputation Studies (ECRS).
Klappentext
Deutsche Filme galten in Frankreich lange Zeit als unvermarktbar. Auf renommierten Festivals waren sie nicht oder nur marginal vertreten. Vor diesem Hintergrund überraschte der Publikumserfolg von Goodbye, Lenin! umso mehr, als er sich einer genuin deutschen Thematik widmet. Wie ist dieser Erfolg in Frankreich zu erklären? Wie prägen kulturelle Schemata und nationale Stereotypen die Medienrezeption? Unter welchen Voraussetzungen kann nationales Kino international erfolgreich sein? Die Autorin beschäftigt sich einführend mit den Konzepten Nation, nationale Identität und nationales Kino und erläutert deren Bedeutung für die Medienrezeption. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren von Goodbye, Lenin! anhand einer empirischen Untersuchung analysiert, die französische Presserezensionen, Aussagen französischer Zuschauer und den Film selbst einschließt. Grundlage der Untersuchung sind die Cultural Studies, insbesondere die Kulturkreislaufmodelle von Richard Johnson und Paul du Gay sowie die Theorie der Intertextualität von John Fiske. Das Buch richtet sich an Kommunikations-, Film- und Medienwissenschaftler sowie an Kulturmanager und Filmschaffende in Produktion, Vertrieb und Verleih.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639062588
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 176
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639062588
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-06258-8
- Veröffentlichung 28.01.2014
- Titel Goodbye, Lenin! - Bonjour deutscher Film?
- Autor Julia Schankin
- Untertitel Zur Rezeption des Films "Goodbye, Lenin!" in Frankreich
- Gewicht 280g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.