Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gothic Cinema
Details
Mit Gothic Cinema schließt sich eine Lücke im deutschsprachigen Filmdiskurs: Erstmalig beleuchtet der Band einen bislang wenig diskutierten Filmzusammenhang. Er betrachtet das Gothic Cinema als als eine Form inoffizieller Historiographie, die einen Blick nicht nur auf die Geschichte des Films und seiner Technik, sondern auch auf Moralvorstellungen, Geschlechterverhältnisse, kollektive Ängste oder ästhetische Strömungen zulässt. Auf eine Abgrenzung und Bestimmung des Begriffs und der zentralen Elemente des Gothic folgt ein umfassender historischer Überblick von 1896 bis zur heutigen Zeit. Drei ausführliche Analysen einzelner Gothic-Filme und Fernsehserien nach 2015 runden die Betrachtung ab. Die untersuchten Beispiele sind einerseits repräsentativ im Hinblick auf typische Elemente, Motive oder Topoi und weisen andererseits Besonderheiten und Brüche auf, die sich für eine kultur- und medienwissenschaftliche Untersuchung als fruchtbar erweisen.
Autorentext
Dr. Katharina Rein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam. Sie wurde 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kulturwissenschaft promoviert. Ihre Dissertation zur Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten 19. Jahrhundert wurde mit dem Jubiläumspreis für Nachwuchspreiswissenschaftler*innen des Büchner Verlags ausgezeichnet. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten sind bislang in vier Sprachen erschienen.
Klappentext
Mit Gothic Cinema schließt sich eine Lücke im deutschsprachigen Filmdiskurs: Erstmalig beleuchtet der Band einen bislang wenig diskutierten Filmzusammenhang. Er betrachtet das Gothic Cinema als als eine Form inoffizieller Historiographie, die einen Blick nicht nur auf die Geschichte des Films und seiner Technik, sondern auch auf Moralvorstellungen, Geschlechterverhältnisse, kollektive Ängste oder ästhetische Strömungen zulässt. Auf eine Abgrenzung und Bestimmung des Begriffs und der zentralen Elemente des Gothic folgt ein umfassender historischer Überblick von 1896 bis zur heutigen Zeit. Drei ausführliche Analysen einzelner Gothic-Filme und Fernsehserien nach 2015 runden die Betrachtung ab. Die untersuchten Beispiele sind einerseits repräsentativ im Hinblick auf typische Elemente, Motive oder Topoi und weisen andererseits Besonderheiten und Brüche auf, die sich für eine kultur- und medienwissenschaftliche Untersuchung als fruchtbar erweisen.
Zusammenfassung
"... Die Kulturwissenschaftlerin Katharina Rein arbeitet in ihrem Buch nicht nur die Geschichte des Gothic Cinema auf, sondern setzt sich auch mit seinen Merkmalen auseinander. ... Katharina Rein ist ein wunderbares Buch gelungen, das viele Illustrationen aufweist. Sie hat dem Gothic Cinema den Weg in die Film-, Kultur- und Medienwissenschaft geebnet. Die Lektüre ist außerdem allen, die sich gerne gruseln, nachhaltig empfohlen." (Prof. i. R. Dr. Lothar Mikos, in: mediendiskurs, Jg. 1, Heft 103, 2023)
Inhalt
Begriffsdefinition und Abgrenzung.- Elemente, Motive, Themen.- Gothic Cinema vor 1960.- Gothic Cinema ab 1960.- Gothic um 2000: alte Monster in neuer Gestalt.- Zwischen Alt und Neu.- The Haunting of Hill House (2018).- Dracula (2020).- Crimson Peak (2015).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Katharina Rein
- Titel Gothic Cinema
- Veröffentlichung 07.08.2021
- ISBN 978-3-658-33204-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658332044
- Jahr 2021
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Untertitel Eine Einführung
- Gewicht 306g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Genre Fotografie, Film & TV
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 221
- GTIN 09783658332044