Gothorum florentissima gens

CHF 155.40
Auf Lager
SKU
6C39O6UDKM8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die Gotengeschichte Isidors von Sevilla fand im Spanien des Mittelalters großen Anklang. Dennoch wird das Werk von den Gelehrten des 19. Jahrhunderts als literarisch mäßige und wenig originelle Kompilation angesehen. Durch die Einordnung der Gotengeschichte in die mittelalterliche Nationalgeschichtsschreibung sowie in das Gesamtcorpus Isidors wird jedoch der Wert und die Zielsetzung des tatsächlich häufig aus Vorlagen zusammengesetzten Werkes deutlich: Der Kirchenvater entwirft ein endzeitliches Bild der Weltgeschichte, in der die Goten nach langer Wanderung als eschatologisches Volk Gottes ihre terra sancta, Spanien, erreicht haben. Von dort aus führen sie nach Isidors Vorstellung als herausragende florentissima gens das Kirchenvolk und die Welt zur Vollendung bei Gott. Damit verleiht Isidor der romanisch-gotischen Bevölkerung Spaniens eine religiös überhöhte Identität, die bis ins hohe Mittelalter fortlebt.

Autorentext

Ulrike Nagengast, geboren 1981, studierte von 2000 bis 2006 Katholische Theologie und Klassische Philologie an der Universität Bamberg. Das daran anschließende Promotionsstudium im Rahmen des Graduiertenkollegs «Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter» wurde im Jahr 2009 abgeschlossen.


Inhalt
Inhalt: Beobachtungen zur Isidorrezeption Einordnung Isidors in die frühmittelalterliche Geschichtsschreibung Entstehung von De origine Gothorum Gotengeschichte als Heilsgeschichte Lobgesang auf das spanische Land Zug der Goten nach Spanien Spanische Ära Darstellung der Goten Gotengeschichte als Legitimationserzählung für Königssalbungen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631619445
    • Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 484
    • Größe H216mm x B151mm x T32mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631619445
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-61944-5
    • Titel Gothorum florentissima gens
    • Autor Ulrike Nagengast
    • Untertitel Gotengeschichte als Heilsgeschichte bei Isidor von Sevilla
    • Gewicht 722g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.