Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
»Gott an hat ein Gewand«.
Details
Jammes Arbeit sucht den Grundgedanken einer Rede vom Mythos jenseits der gängigen Dichotomie »Mythos -Logos« durchzuhalten. Dabei werden nicht nur die wichtigen Positionen aktueller philosophischer Mythos-Theorien kritisch gesichtet, sondern auch eigene systematische Konzepte entwickelt. Neben dem Problem der Interkulturalität geht es wesentlich um den Aufweis der Fruchtbarkeit hermeneutischer und phänomenologischer Ansätze für die Erforschung archaischer Kulturen und die Theorie-Diskussion innerhalb der Ethnologie. Den durchgängigen Hintergrund bildet dabei das Problem der Fremderfahrung, denn das Bemühen um eine Neubegründung der Rationalität im Rahmen einer Mythentheorie, verstanden als Selbstaufklärung der Vernunft, ist angewiesen auf eine Kulturtheorie, die ohne eine generelle Theorie der Fremderfahrung nicht auskommt. Gleichzeitig legt die Arbeit einen Entwurf einer Geschichte der »mythischen Symbolisierung« in den Frühstadien der Menschheitsentwicklung vor, der zu dem Ergebnis gelangt, daß der (literarische) Mythos, wie wir ihn kennen, nichts Archaisches ist, sondern etwas Sekundäres: er ist nämlich schon eine Antwort auf bestimmte, wohl erstmals zur Zeit der neolithischen Revolution entstandene Defiziterfahrungen. Jenseits der fruchtlosen Alternative von Remythologisierung vs. Entmythologisierung ist schließlich die Kunst der Gegenstand der Diskussion - als nicht nur immer gegenwärtige »Arbeit am Mythos« (Blumenberg), sondern vor allem als Alternative zum Mythos in der Gegenwart. Hier wie auch in anderen Passagen der Arbeit werden Thesen der Wahrburg-Schule auf ihre bleibende Gültigkeit befragt.
Autorentext
Christoph Jamme ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Lüneburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518580950
- Sprache Deutsch
- Auflage Erstausgabe
- Größe H203mm x B130mm x T30mm
- Jahr 1991
- EAN 9783518580950
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-518-58095-0
- Titel »Gott an hat ein Gewand«.
- Autor Christoph Jamme
- Untertitel Grenzen und Perspektiven philosophischer Mythos-Theorien der Gegenwart
- Gewicht 413g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 329
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert