Gott für die Welt. Festschrift für George Augustin

CHF 82.45
Auf Lager
SKU
QOPEPJRLB2F
Stock 4 Verfügbar

Details

Die zweibändige Festgabe zum 65. Geburtstag von Prof. P. Dr. George Augustin SAC versammelt Beiträge international bekannter Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Kirche und Theologie, die das Thema »Gott für die Welt« aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. So entsteht eine facettenreiche Gesamtkomposition, die persönliche Glaubenszeugnisse ebenso wie wertvolle Impulse für eine Verlebendigung des persönlichen und gemeinschaftlichen Glaubenslebens zu geben vermag.


Vorwort

Festschrift für
George Augustin


Autorentext

Stefan Laurs, geb. 1981, Dr. theol., Juniorprofessor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und wiss. Mitarbeiter am dortigen Kardinal Walter Kasper Institut für Theologie, Ökumene und Spiritualität

Ingo Proft, Dr. theol., geb. 1981, Professor für Theologische Ethik, Gesellschaft und Sozialwesen, Leiter des Ethik-Institut Vallendar, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kardinal Walter Kasper Institut Vallendar.

Markus Schulze SAC, geb. 1960, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.

Christoph J. Amor, geb. 1979, Dr. theol., Außerordentlicher Professor für Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.

Dirk Ansorge, geboren 1960, Dr. theol. habil., ist seit 2012 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Von 2014 bis 2018 war er Prorektor der Hochschule. Seit 2023 ist er Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätentages.

Christoph Böttigheimer, geb. 1960, in Schwäbisch Gmünd, Theologiestudium in Innsbruck und Tübingen, 1993 Promotion zum Dr. theol. und 1996 Habilitation an der Universität München (LMU), seit 2002 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; zahlreiche Publikationen zu fundamentaltheologischen, ökumenischen und kirchenpolitischen Fragestellungen.

Johannes Brantl, geboren 1968, Dr. theol. habil., Studium der Philosophie und Theologie in Passau und Fribourg, seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier.

Alois Joh. Buch, Dr. phil., Professor für Christliche Sozialwissenschaften und zeitgenössische Ethik an der Ukrainischen Katholischen Universität Lviv und Studienleiter des überdiözesanen Seminars zur Priesterausbildung St. Lambert, Lantershofen.

Thomas R. Elßner, geb. 1961 in Görlitz, 1987-1992 Studium der Philosophie und Theologie in Erfurt und St. Georgen, Frankfurt am Main. 1997 Promotion (Promotionsstipendiat des Cusanuswerks). 2002-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theologie und Frieden. 2005-2007 Militärseelsorger und Dozent am Zentrum Innere Führung in Koblenz. 2007/2008 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Seit 2009 Professor für Theologie und Exegese des Alten an der Vinzenz-Pallotti-University (VPU) in Vallendar. Seit 2017 zudem Referatsleiter für Grundsatzfragen im Katholischen Militärbischofsamt, Berlin.

Ludwig Engels, Dr. rer. pol., ehemaliger Vorsitzender in Aufsichtsräten im internationalen Maschinen- und Anlagenbau, Köln.

Nikola Eterovi, geb 1951, Dr. theol., Kurienerzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls, seit 2013 apostolischer Nuntius in Deutschland.

Rino Fisichella, geb. 1951 in Codogno, Erzbischof, ist einer der einflussreichsten Männer im Vatikan und Präsident des Neuevangelisierungs-Rates. Er gilt als Chef-Ethiker des Vatikans und ist einer der entscheidenden Männer im Heiligsprechungsprozess von Papst Paul VI.

Marfred Gerwing, Dr. phil., Dr. theol. habil., Professor em. für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Eichstätt

Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Theologie der Ökumene an der Universität Fribourg; leitet das Zentrum für das Studium der Ostkirchen.

Maximilian Heim OCist, Dr. theol., Abt des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz.

Brun-Hagen Hennerkes, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., geb. 1939, ist Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Familienunternehmen und befasst sich seit über 40 Jahren mit diesem Unternehmenstypus. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu verschiedenen Problembereichen des Familienunternehmens und Verfasser des Standardwerks Die Familie und ihr Unternehmen.

Helmut Hoping, geb. 1956, Dr. theol. habil., Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.

Frank Otfried July, Dr. h. c., Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Stuttgart.

Walter Kasper, geb. 1933, Professor für Dogmatik, 1989-1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1999 nach Rom berufen, 2001 zum Kardinal erhoben, bis 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Tom Kerger, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie am Priesterseminar in Luxemburg; Domkapitular und Bischofsvikar, Luxemburg

Rainer Kirchdörfer, geboren 1958, ist seit 2012 Vorstand der Stiftung Familienunternehmen und Politik. Er ist Rechtsanwalt und Partner der auf die Beratung von Familienunternehmen spezialisierten Sozietät Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz in Stuttgart, zudem Honorarprofessor an der Universität Witten/Herdecke.

Prof. Dr. Franziskus Knoll OP ist seit WS 2022/23 Lehrstuhlinhaber für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Hochschule Chur. Er ist Gesundheits- und Krankenpfleger, Diplom-Pflegepädagoge (FH), Krankenhausseelsorger und Systemischer Berater.

Kardinal Kurt Koch wurde 1950 geboren und war von 1995 bis 2010 Bischof von Basel. Zuvor war er Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Luzern. 2010 wurde er zum Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen ernannt, er leitet das Dikasterium bis heute.

Roland Koch, geboren 1958, von 1999 bis zum August 2010 Hessischer Ministerpräsident und bis Juni 2010 Landesvorsitzender der CDU in Hessen, bis November 2010 Stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU. Der Finanz- und Wirtschaftsexperte gilt als einflussreicher Vordenker und kompetenter Gestalter konservativer Politik.

Nach Jurastudium und Promotion in Tübingen 1997 Eintritt in die Stuttgarter Sozietät Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz Rechtsanwälte und Steuerberater. Seit 2002 Partner. Lehrbeauftragter an der Universität Witten/Herdecke.

Bernhard Körner, Dr. theol., emeritierter Professor für Dogmatik an der Universität Graz.

Felix Körner SJ ist Islamwissenschaftler und Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom. Er gilt auf christlicher Seite als der beste Kenner der türkisch-islamischen Theologie.

Thomas Krafft, Philosoph.

geb. 1964, Dr. theol. habil., ist Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio in Aachen und des Kindermissionswerks Die Sternsinger'. Darüber hinaus ist er als Honorarprofessor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) tätig.

Stefan Laurs, geb. 1981, Dr. theol., Juniorprofessor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und wiss. Mitarbeiter am dortigen Kardinal Walter Kasper Institut für Theologie, Ökumene und Spiritualität

Bertram Meier wurde 1960 geboren und ist seit 2020 Bischof von Augsburg. Er studierte Philosophie und Theologie an der Universität Augsburg und der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom.

Heiko Merkelbach, Dr. theol., Pfarrer, Coach, Changemanager.

Jomon Mularikkal CMI, Dr. theol., Juniorprofessor für Dogmatik am Dharmaram Vidya Kshetram (Pontifical Athenaeum of Philosophy, Theology, and Canon Law), Bengaluru/Indien.

Gerhard Kardinal Müller, geb. 1947, 19862002 Professor für Dogmatik an der Universität München; 20022012 Bischof von Regensburg; ehemaliger Vorsitzender der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz; seit 2012 Erzbischof, seit 2014 Kardinal; 20122017 Präfekt der Kongre…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Beiträge von Christoph J. Amor, Dirk Ansorge, Christoph Böttigheimer, Johannes Brantl, Alois Buch, Thomas R. Elßner, Ludwig Engels, Nikola Eterovi, Rino Fisichella, Manfred Gerwing, Barbara Hallensleben, Maximilian Heim, Brun-Hagen Hennerkes, Helmut Hoping, Frank Otfr
    • Sprache Deutsch
    • Schöpfer Stefan Laurs, Ingo Proft, Markus Schulze, Christoph J. Amor, Dirk Ansorge, Christoph Böttigheimer, Johannes Brantl, Alois Buch, Thomas R. Elßner, Ludwig Engels, Nikola Eterovic, Rino Fisichella, Manfred Gerwing, Barbara Hallensleben, Maximilian Heim, Brun
    • Editor Stefan Laurs, Ingo Proft, Markus Schulze
    • Titel Gott für die Welt. Festschrift für George Augustin
    • Veröffentlichung 27.10.2021
    • ISBN 978-3-451-39056-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783451390562
    • Jahr 2021
    • Größe H227mm x B151mm
    • Untertitel Festschrift für George Augustin, 2 Bde in Kassette
    • Gewicht 1999g
    • Auflage 1. Auflage
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 992
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • GTIN 09783451390562

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.