Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gott für postmoderne Menschen
Details
Auch postmoderne Menschen glauben, haben ein spirituelles Erleben und deuten es mit einem 'Göttlichen' oder 'Gott'. Dies geschieht aber in immer größerem Maße außerhalb der Glaubensdeutung, welche die Kirchen anbieten. Statt dessen ist religiöse Lebensdeutung eine individuelle und kollektive Konstruktion geworden, über die sich jeder selbst Rechenschaft gibt. Dies ist allerdings eine anspruchsvolle Aufgabe, da es seriöse Modelle für eine zeitgemäße Glaubensdeutung außerhalb der institutionellen Religion kaum gibt. Das Buch 'Gott für postmoderne Menschen' will in dieser Situation unterstützen, zum Gespräch anregen und die Bildung eigener Glaubensdeutungen fördern. Der Autor bietet dazu eine theologische Systematik an, die spirituelle Erfahrung als Gegenwartserleben göttlichen Geistes begreift und in ihrer Lebensbedeutung untersucht. Dabei entstehen Perspektiven einer Theologie des göttlichen Geistes, die offen ist vielfältige religiöse und postmoderne Sichtweisen des Lebens zu deuten und zu integrieren.
Autorentext
Dr. Martin Diederich, Jahrgang 1966, lebt als selbständiger Theologe, Coach und Mediator in Osnabrück.Bisherige Veröffentlichungen: Schleiermachers Geistverständnis. Eine systematisch-theologische Untersuchung seiner philosophischen und theologischen Rede vom Geist, FSÖTh 88, Göttingen 1999
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783841609489
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2017
- EAN 9783841609489
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8416-0948-9
- Veröffentlichung 27.06.2017
- Titel Gott für postmoderne Menschen
- Autor Martin Diederich
- Untertitel Theologie des gttlichen Geistes als Mglichkeit religser Lebensdeutung
- Gewicht 304g
- Herausgeber Fromm Verlag
- Anzahl Seiten 192
- Genre Religions-Lexika