Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Gott schläft nicht, er blinzelt uns zu...»
Details
In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie weit Impulse, Dogmen und Normierungen der Reformation in Ungarn im 16. Jahrhundert die Lebensgestaltung der Gesellschaft, der Kommunen und der Einzelnen geformt haben. Diese Lebensgestaltung hat sich entwickelt in der Auseinandersetzung zwischen Kontinuität und Wandel und vor dem Hintergrund der politisch-gesellschaftlichen Spannungen, bedingt durch die Dreiteilung des Landes in das Königreich Ungarn (unter habsburgischer Herrschaft), das Fürstentum Siebenbürgen und das Osmanische Reich.
Autorentext
Der Autor: Balázs Németh, Pfarrer und Oberkirchenrat i.R. der Evangelischen Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, studierte Evangelische Theologie und Volkskunde in Budapest, Heidelberg und Wien. Er publizierte in den Bereichen Evangelische Theologie, Kirchengeschichte, Kulturgeschichte, Sozialethik und Friedensforschung.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Übergangsriten im Leben - Kultivierung des Lebens: Festkultur, Alltagskultur, Kultur der Über- und Unterordnung - Struktur des geistigen Rückhalts im Leben - die Kirche als Gemeinschaft und als Erzieherin - Weltbild: das Geschichtsbild im Spannungsfeld der Türkenproblematik und der Apokalypse, der Volksglaube im Zusammenhang mit der Volksmedizin und der Hexenfrage.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Balázs Németh
- Titel «Gott schläft nicht, er blinzelt uns zu...»
- Veröffentlichung 21.01.2003
- ISBN 978-3-631-50406-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631504062
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Untertitel Evangelisch-reformierte Lebensgestaltung zwischen Kontinuität und Wandel - Ungarn im 16. Jahrhundert als Beispiel
- Gewicht 391g
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 300
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631504062