Gott verlassen

CHF 102.05
Auf Lager
SKU
8OPT6D17M09
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

Eine seit Jahren vorwiegend in Europa geführte Diskussion um Religion und Menschenwürde hat sich im Kontext des aktuellen Weltgeschehens zu einer politisch brisanten Fragestellung zugespitzt. Dabei geht es zum einen um die Auseinandersetzung, wie weit allgemein gültige Menschenrechte auf einem jüdisch-christlichen Menschenbild basieren und ob es möglich sei, diese unveräußerlichen Rechte auch dann noch absolut aufrecht zu erhalten, wenn man den Gottesgedanken verlässt. Führt eine atheistische Konzeption zur Relativierung menschlicher Fundamentalnormen, oder stellt die konkrete Ausbildung von Menschenrechten nicht gerade eine Errungenschaft des in der Aufklärung begründeten säkularen Rechtsstaates dar? Die 8. Ökumenische Sommerakademie 2006 in Kremsmünster stellte sich im kritischen interdisziplinären Dialog dieser komplexen Thematik unter dem Titel Gott verlassen. Menschenwürde und Menschenbilder. Im Tagungsband finden sich nun die Stellungnahmen aus rechtlicher, soziologischer, ethischer, feministischer, systematisch- und moraltheologischer sowie pastoraler Perspektive unter Einbeziehung jüdischer und moslemischer Standpunkte. Die Klärung überzeichneter Positionen und die Eröffnung neuer Verständnishorizonte vermag nicht zuletzt in der politischen Auseinandersetzung westlicher Zivilgesellschaften mit Teilen der islamischen Welt verdeutlichen, inwieweit ein globales Menschenrechtsverständnis möglich ist, worin diese Rechte und Pflichten als über unseren Kulturraum hinausgehende Werte kommunizierbar und in universeller Weise durchsetzbar sind.

Autorentext

Der Herausgeber: Severin J. Lederhilger ist Professor für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz, Generalvikar der Diözese Linz sowie Mitglied im Planungskomitee der Ökumenischen Sommerakademie.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Dietmar Mieth: Der europäische Pluralismus und die Menschenwürde - Hans Joachim Sander: Die angetastete Menschenwürde - ein Ort der Gegenwart Gottes - Ansgar Kreutzer: Verdankte Freiheit - Menschenbild und Menschenwürde als Grundlage eines Dialogs von «Kirche und Welt» - Micha Brumlik: Prophetisches Völkerrecht und Heiligung des Menschen - Jüdische Wurzeln der Würde des Menschen - Fuad Kandil: Menschenbild und Menschenwürde in islamischer Sicht - Heiner Bielefeldt: Menschenwürde als Grundlage des säkularen Rechtsstaates - Heribert Köck: Religionen und Menschenrechte - Wolfgang Vögele: Alltagsethik der Menschenrechte - Ina Praetorius: Die Würde der Geborenen - Postpatriarchale Ethik in biblischer Tradition - Michael Staikos: Die Würde der menschlichen Person - Ein trinitätstheologisches Plädoyer aus orthodoxer Sicht - Gerold Lehner: Dem Menschen zu dienen ist Gottes Würde - Kirchliche Perspektiven auf gesellschaftliche Problemzonen - Severin J. Lederhilger: Aspekte einer Pastoral der Menschenrechte - Ein katholisches Statement.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631560310
    • Editor Severin J. Lederhilger
    • Sprache Deutsch
    • Größe H211mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631560310
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-56031-0
    • Titel Gott verlassen
    • Untertitel Menschenwürde und Menschenbilder- 8. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2006
    • Gewicht 277g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 204
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470