Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gottes Güte und die Übel der Welt
Details
Lassen sich die Leiden und Schrecken der Welt mit der Annahme eines gütigen und wissenden Gottes vereinbaren? Wenn ja, in welcher Weise? Gerhard Streminger diskutiert die verschiedensten Lösungsversuche und weist sie ausnahmslos als unhaltbar zurück. Seiner Ansicht nach ist das Theodizee-Problem nicht nur bisher ungelöst geblieben, sondern es ist aufgrund logischer Überlegungen auch unlösbar. "Das Buch gibt gewichtige Denkanstöße für Theologen aller Religionen." Anton Grabner-Haider in Theologisch-Praktische Quartalsschrift 3 (1994) Jg. 142, S. 329-330 "Das Buch ist in einem präzisen, analytischen Stil geschrieben. Die verschiedenen Positionen zur Lösung des Theodizeeproblems werden ausführlich argumentativ abgehandelt." Maria Maier in Archiv für Geschichte der Philosophie Bd. 77, S. 349-351
Autorentext
Geboren 1952; Studium der Philosophie und Mathematik in Graz, Göttingen, Edinburgh und Oxford; 1991/92 Humboldt-Stipendiat an der Universität Bochum; Lehrtätigkeit an den Hochschulen in Graz und Minneapolis; 1995 erhielt Streminger den Titel "Universitätsprofessor".
Klappentext
Lassen sich die Leiden und Schrecken der Welt mit der Annahme eines gütigen und wissenden Gottes vereinbaren? Wenn ja, in welcher Weise? Gerhard Streminger diskutiert die verschiedensten Lösungsversuche und weist sie ausnahmslos als unhaltbar zurück. Seiner Ansicht nach ist das Theodizee-Problem nicht nur bisher ungelöst geblieben, sondern es ist aufgrund logischer Überlegungen auch unlösbar. "Das Buch gibt gewichtige Denkanstöße für Theologen aller Religionen." Anton Grabner-Haider in Theologisch-Praktische Quartalsschrift 3 (1994) Jg. 142, S. 329-330 "Das Buch ist in einem präzisen, analytischen Stil geschrieben. Die verschiedenen Positionen zur Lösung des Theodizeeproblems werden ausführlich argumentativ abgehandelt." Maria Maier in Archiv für Geschichte der Philosophie Bd. 77, S. 349-351
Zusammenfassung
"Das Buch gibt gewichtige Denkanstöße für Theologen aller Religionen."
Anton Grabner-Haider in Theologisch-Praktische Quartalsschrift 3 (1994) Jg. 142, S. 329-330
"Das Buch ist in einem präzisen, analytischen Stil geschrieben. Die verschiedenen Positionen zur Lösung des Theodizeeproblems werden ausführlich argumentativ abgehandelt."
Maria Maier in Archiv für Geschichte der Philosophie Bd. 77, S. 349-351
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Gerhard Streminger
- Titel Gottes Güte und die Übel der Welt
- Veröffentlichung 31.10.2016
- ISBN 978-3-16-154345-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783161543456
- Jahr 2016
- Größe H228mm x B144mm x T30mm
- Untertitel Das Theodizee-Problem
- Gewicht 662g
- Auflage 2., überarbeitete Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 474
- Herausgeber Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- GTIN 09783161543456