Gottes Schöpfung und menschliche Technik

CHF 57.30
Auf Lager
SKU
32AS05M5JBA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

Durch die Technik erweitern sich unsere Forschungsmöglichkeiten und unser Verständnis von der Welt. Doch ist damit alles erklärt? Ist die Rede von Gott in einer naturwissenschaftlich erschlossenen Welt noch sinnvoll? 17 Beiträge bringen Gedanken zur göttlichen Schöpfung und zu menschlichen Handlungsmöglichkeiten in miteinander ins Gespräch.

Radioteleskope haben die erste Aufnahme eines Schwarzen Loches im Weltall möglich gemacht. Mit Hilfe des Teilchenbeschleunigers am Europäischen Kernforschungszentrum gelang der Nachweis des Higgs Bosons, eines für die Theorie vom Universum wichtigen Elementarteilchens. Durch moderne Rechnersysteme wird Künstliche Intelligenz immer leistungsstärker: Technik trägt dazu bei, dass sich unser Wissen von der Welt immer weiter vertieft. Doch ist damit alles geklärt? Macht in einer naturwissenschaftlich erschlossenen Welt die Rede von Gott noch Sinn oder hat die Theologie ausgedient?
Dieses Buch bringt Gedanken zur göttlichen Schöpfung und zu menschlichen Handlungsmöglichkeiten miteinander ins Gespräch. Dabei zeigen sich mehr Facetten, als es der Mythos vom Dauerkonflikt zwischen Naturwissenschaft und Theologie nahelegt.
Zu den 17 namhaften Autoren gehören der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume, der Astrophysiker Prof. Dr. Dr. Heino Falcke und der Technikjournalist Thomas Ramge.


Autorentext

Dr. Frank Vogelsang, Ingenieur und evangelischer Theologe, ist Direktor der Evangelischen Akademie im Rheinland, Schwerpunktthemen seiner Arbeit sind der Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie sowie theologische und philosophische Grundfragen. Zur Phänomenologie in der Tradition von Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels hat er mehrere monographische Veröffentlichungen vorlegt. Internetseite: mensch-welt-gott.de Persönlicher Blog: frank-vogelsang.de Dr. Andreas Losch, MBA, ist ein an der Universität Bern arbeitender evangelischer Theologe, der sich auf das Gespräch mit Naturwissenschaften und Philosophie spezialisiert hat. Seine Dissertation Jenseits der Konflikte (Göttingen 2011) wurde mehrfach ausgezeichnet. Er war Managing Editor der Martin Buber Werkausgabe, Koordinator des Projekts Life beyond our planet? am Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und forscht an der Theologischen Fakultät der Universität zu einer Ethik der Planetaren Nachhaltigkeit . In dieser Funktion war er aktiver Teilnehmer der Milleniumsweltraumkonferenz der Vereinten Nationen, UNISPACE+50. Losch ist zudem Privatdozent an der Universität Zürich, Mitglied des Center of Theological Inquiry (CTI) in Princeton/ USA, ebenfalls assoziiert mit der Theologischen Fakultät der Universität Pretoria, Mitglied des Councils der European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT) und Kuratoriumsmitglied der Karl Heim Gesellschaft. Er ist Chefredakteur der Themenseite theologie-naturwissenschaft.info

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783534450305
    • Auflage 1. Auflage
    • Editor Frank Vogelsang, Andreas Losch
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B160mm x T18mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783534450305
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-534-45030-5
    • Veröffentlichung 30.11.2022
    • Titel Gottes Schöpfung und menschliche Technik
    • Gewicht 311g
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 182
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religion & Theologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470