Gottes Wesen und Washeit

CHF 85.40
Auf Lager
SKU
BD5MKSB81FF
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Heinrich von Gent (1240 1293) ist der schärfste Kritiker des Thomas von Aquin und zugleich der bedeutendste Wegbereiter des Johannes Duns Scotus. In der Summa, Heinrichs Hauptwerk, entfaltet er unter Rückgriff auf seine beeindruckende Kenntnis der augustinischen, aristotelischen, aber auch arabischen Philosophie eine Theologie unter den Prämissen einer begrifflichphilosophischen Systematik. In den hier erstmals ins Deutsche übersetzten Artikeln erörtert er Grundprobleme der Gotteslehre, indem er sich intensiv mit dem Wesen' (essentia) und der Washeit' (quiditas) Gottes in ihrem Verhältnis zur menschlichen Erkenntnis auseinandersetzt. Diese Textauswahl ist zentral für das Verständnis zahlreicher Bereiche seines Denkens: Metaphysik, Erkenntnistheorie, der Beweisbarkeit Gottes sowie der Theorie von Gott als Ersterkanntem.


Vorwort

Heinrich von Gents Gottesphilosophie


Autorentext
Heinrich von Gent wird vermutlich um 1220 im belgischen Gent oder im Genter Umland geboren. Über seine familiäre Herkunft und seine frühe Ausbildung gibt es keine sicheren Erkenntnisse. Ab 1265 ist Heinrich in Paris tätig, wo er als Magister an der Artistenfakultät belegt ist. Ab spätestens 1275 ist er Magister der Theologie und wirkt als solcher bei der Zusammenstellung des Katalogs der verurteilten Thesen von 1277 mit. Parallel zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in Paris ist er ab 1277 Archidiakon in Brügge und ab 1279 Archidiakon in Tournai, wo er am 29. Juni 1293 stirbt.

Klappentext

Heinrich von Gent (1240 - 1293) ist der schärfste Kritiker des Thomas von Aquin und zugleich der bedeutendste Wegbereiter des Johannes Duns Scotus. In der Summa, Heinrichs Hauptwerk, entfaltet er unter Rückgriff auf seine beeindruckende Kenntnis der augustinischen, aristotelischen, aber auch arabischen Philosophie eine Theologie unter den Prämissen einer begrifflichphilosophischen Systematik. In den hier erstmals ins Deutsche übersetzten Artikeln erörtert er Grundprobleme der Gotteslehre, indem er sich intensiv mit dem ,Wesen' (essentia) und der ,Washeit' (quiditas) Gottes in ihrem Verhältnis zur menschlichen
Erkenntnis auseinandersetzt. Diese Textauswahl ist zentral für das Verständnis zahlreicher Bereiche seines Denkens: Metaphysik, Erkenntnistheorie, der Beweisbarkeit Gottes sowie der Theorie von Gott als Ersterkanntem.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783451384271
    • Editor Matthias Lutz-Bachmann, Alexander Fidora, Andreas Niederberger
    • Sprache Deutsch
    • Übersetzer Julian Joachim
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H215mm x B135mm x T36mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783451384271
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-451-38427-1
    • Veröffentlichung 24.05.2019
    • Titel Gottes Wesen und Washeit
    • Autor Heinrich von Gent
    • Untertitel Artikel 21-24 der Summa. Lateinisch Deutsch. Eingeleitet und übersetzt von Julian Joachim
    • Gewicht 661g
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 440
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika
    • Prolog von Julian Joachim

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470