Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gottesbegegnung und Menschwerdung
Details
Bei der sogenannten "Mithrasliturgie" handelt es sich um einen der wichtigsten Texte für das Studium nichtchristlicher spätantiker Religiosität.
Hans Dieter Betz, einer der führenden Experten für die spätantike Religionsgeschichte, arbeitet an einer kritischen Edition und Kommentierung des Textes, die demnächst erscheinen wird. In der 2000 in Berlin und Jena gehaltenen sechsten "Hans-Lietzmann-Vorlesung" erläutert er am Beispiel der "Mithrasliturgie" eine pagane Daseinshaltung und Religiosität der Spätantike und vergleicht sie mit christlichen Entwürfen. Dabei ergeben sich auch uuml;berraschende Parallelen zu gegenwärtigen Diskursen.
Autorentext
Der Autor ist Shailer Mathews Professor (emeritus) an der University of Chicago. Seine Fachgebiete sind Neues Testament und hellenistische Religionsgeschichte.
Klappentext
Diese öffentliche Vorlesung wird jährlich veranstaltet im Andenken an den Kirchenhistoriker Hans Lietzmann (1875 1942), den Nachfolger Adolf von Harnacks als Leiter des Akademienunternehmens Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte (GCS). Es wird dazu jeweils ein international bedeutender Referent bzw. eine Referentin aus dem Bereich der Altertumswissenschaften, Archäologie, Philologie, Religionswissenschaft oder Theologie eingeladen. Die Vorträge behandeln zentrale Themen der antiken Religionsgeschichte mit einer Bedeutung für die Gegenwart.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110170887
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H196mm x B125mm x T9mm
- Jahr 2001
- EAN 9783110170887
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-017088-7
- Veröffentlichung 09.11.2001
- Titel Gottesbegegnung und Menschwerdung
- Autor Hans-Dieter Betz
- Untertitel Zur religionsgeschichtlichen und theologischen Bedeutung der "Mithrasliturgie" (PGM IV.475-820)
- Gewicht 157g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 56
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika