Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gottesdienst im Kloster Fulda
Details
Von der Fuldaer Salvatorbasilika bis zum barocken Neubau größte karolingische Kirche nördlich der Alpen hat sich eine Gottesdienstordnung erhalten (1615), deren Text erstmals zur Gänze zugänglich gemacht wird. Sie gibt ein detailliertes Bild von der Liturgie in der Basilika, schildert die Bräuche im Kirchenjahr und gibt Hinweise zur alten Ausstattung. Eine Spurensuche zur Geschichte des Gottesdienstes der Abtei Fulda ordnet die Beschreibungen kirchen- und liturgiegeschichtlich ein.
Vorwort
Die Gottesdienstordnung der Fuldaer Salvatorbasilika
Autorentext
Dr. Erwin Frauenknecht arbeitet im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Hauptstaatsarchiv in Stuttgart. Nach der Promotion 1995 über verheiratete Priester in der Reformzeit war er Mitarbeiter an den Universitäten Regensburg, Gießen und Tübingen, und seit 2008 ist er im Landesarchiv Baden-Württemberg tätig, als Lehrbeauftragter außerdem an der Universität Stuttgart. Forschungsschwerpunkte sind Themen der mittelalterlichen Kirchengeschichte, der Verfassungs- und Landesgeschichte sowie Papiermühlen- und Wasserzeichenforschung.
Klappentext
Von der Fuldaer Salvatorbasilika, bis zum barocken Neubau größte karolingische Kirche nördlich der Alpen, hat sich eine Gottesdienstordnung erhalten (1615), deren Text erstmals zur Gänze zugänglich gemacht wird. Sie gibt ein detailliertes Bild von der Liturgie in der Basilika, schildert die Bräuche im Kirchenjahr und gibt Hinweise zur alten Ausstattung. Eine Spurensuche zur Geschichte des Gottesdienstes der Abtei Fulda ordnet die Beschreibungen kirchen- und liturgiegeschichtlich ein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Andreas Odenthal , Erwin Frauenknecht
- Titel Gottesdienst im Kloster Fulda
- Veröffentlichung 23.07.2022
- ISBN 978-3-451-39267-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783451392672
- Jahr 2022
- Größe H240mm x B170mm
- Untertitel Eine Spurensuche zum Registrum Chori der Ratgarbasilika aus dem Jahre 1615. Mit Edition der Handschrift (Landesbibliothek Kassel, Signatur: 8o Ms. Hass. 120)
- Gewicht 837g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 352
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451392672