Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gotteserkenntnis und Gottesbeweis
Details
Ist eine Gotteserkenntnis unabhängig vom Glauben möglich? Setzt der Glaube, wenn er sich weiterhin als fides quaerens intellectum versteht, nicht ein Wissen von Gott voraus, das vielen heute kaum noch erreichbar erscheint? Muss dann aber nicht das Konzept ad acta gelegt werden? Was vermag ein Rückbezug auf die philosophische und theologische Tradition noch zu leisten? Kann etwa den traditionellen Gottesbeweisen noch Relevanz zuerkannt werden? Die Beiträge bieten einen Überblick über ganz unterschiedliche Ansätze der gegenwärtigen Theologie und Religionsphilosophie und befördern so die Diskussion.
Vorwort
Welche Gotteserkenntnis
ist möglich?
Autorentext
Benedikt Paul Göcke, geboren 1981, Dr. theol., Dr. phil., ist Professor für Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Markus Knapp, geb. 1954, Dr. theol., bis 2020 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Jürgen Werbick, Dr. theol., geb. 1946, ist emeritierter Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster; zahlreiche Veröffentlichungen bei Herder.
Bernhard Nitsche, geb. 1963, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Rudolf Langthaler, geb. 1953 in Amstetten (Niederösterreich); Studium der Philosophie, Katholischen Theologie und Germanistik. Promotion zum Dr. phil 1978; Habilitation in Philosophie an der Universität Wien 1988. Professor für Philosophie an der Katholischen Privatuniversität Linz von 19911999; seit 1999 o. Univ.-Prof. für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Gregor Maria Hoff ist Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Markus Knapp, geb. 1954, Dr. theol., bis 2020 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Professor Dr. phil. Uwe Meixner, geb. 1956, lehrt Philosophie an der Universität Regensburg. Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen zur Metaphysik, Ontologie, Philosophiegeschichte und Logik. Benedikt Paul Göcke, geboren 1981, Dr. theol., Dr. phil., ist Professor für Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Thomas Schärtl, geb. 1969, war von 2006 bis 2009 Assistant/Associate Professor of Systematic Theology an der Catholic University in Washington. Von 2009 bis 2015 war er Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, anschließend Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Universität Regensburg. Seit 2020 ist er Professor für Fundamentaltheologie an der Universität München. Christian Tapp, Dr. phil. Dr. rer. nat., lic. theol., geb. 1975, Professor für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Jürgen Werbick, Bernhard Nitsche, Rudolf Langthaler, Gregor Maria Hoff, Markus Knapp, Uwe Meixner, Benedikt Paul Göcke, Edward Feser, Ansgar Beckermann, Thomas Schärtl, Ward Blondé, Richard Swinburne, Geo Siegwart, Christian Tapp, Ludger Jansen
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Benedikt Paul Göcke, Markus Knapp, Jürgen Werbick, Bernhard Nitsche, Rudolf Langthaler, Gregor Maria Hoff, Uwe Meixner, Edward Feser, Ansgar Beckermann, Thomas Schärtl, Ward Blondé, Richard Swinburne, Geo Siegwart, Christian Tapp, Ludger Jansen
- Editor Benedikt Paul Göcke, Markus Knapp
- Titel Gotteserkenntnis und Gottesbeweis
- Veröffentlichung 06.07.2022
- ISBN 978-3-451-02320-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783451023200
- Jahr 2022
- Größe H215mm x B135mm x T32mm
- Untertitel Philosophische und theologische Zugänge
- Gewicht 644g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 472
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451023200