Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis
Details
Ein farbenprächtiger Künstlerroman
Der spanischen Inquisition sind die »Caprichos« des Malers Francisco de Goya überbracht worden, ketzerische Zeichnungen, Visionen des Schreckens, Bilder der Anklage. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis das Heilige Tribunal den Ketzer und sein Werk vernichten wird. Aber die kühne, eigenwillige Kunst Goyas triumphiert über klerikale Willkür.
Goyas Freunde sind bestürzt: Sein Gruppenbild der königlichen Familie ist eine Karikatur. Die Majestäten aber erkennen in dem Gefunkel das Abbild ihrer Macht und Stärke. Und so erfüllt sich Goyas größter Wunsch: Er wird Erster Maler des Königs. Das Glück hat ihm zugeworfen, was er sich erträumte: Reichtum, Ansehen, Titel, Ämter und die einzige Frau, die er je geliebt hat und je lieben wird, Cayetana, Herzogin von Alba, die Hexe, vom Teufel in die Welt gesetzt, verlogen, flatterhaft, anmutig, die fleischgewordene Lust. Er könnte zufrieden sein mit sich und der Welt. Aber da sind die Anfälle plötzlicher Taubheit; da sind die Dämonen, die in den Winkeln hocken, spukhaft, eulenäugig, fledermausflüglig. Wenn die Vernunft schläft, stürzen sie über ihn. Und da sind seine liberal gesinnten Freunde, die ihn verleiten wollen, durch seine Malerei dem verlotterten Jahrhundert den Spiegel vorzuhalten. Schon zweimal hat ihn die Inquisition zu einem Autodafé als Zuschauer geladen. Er hat die Warnung verstanden. Und als er dann tut, was er nicht tun wollte, als er seine Kunst politisch macht, die Dämonen auf Papier bannt, steht der Grüne Bote der Inquisition zum dritten Mal vor seiner Tür.
Autorentext
Lion Feuchtwanger, 1884-1958, war Romancier und Weltbürger. Seine Romane erreichten Millionenauflagen und sind in über 20 Sprachen erschienen. Als Lion Feuchtwanger mit 74 Jahren starb, galt er als einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache. Die Lebensstationen von München über Berlin, seine ausgedehnten Reisen bis nach Afrika, das Exil im französischen Sanary-sur-Mer und im kalifornischen Pacific Palisades haben den Schriftsteller, dessen unermüdliche Schaffenskraft selbst von seinem Nachbarn in Kalifornien, Thomas Mann, bestaunt wurde, zu einem ungewöhnlich breiten Wissen und kulturhistorischen Verständnis geführt. 15 Romane sowie Theaterstücke, Kurzgeschichten, Berichte, Skizzen, Kritiken und Rezensionen hatten den Freund und Mitarbeiter Bertold Brechts zum "Meister des historischen und des Zeitromans" (Wilhelm von Sternburg) reifen lassen. Mit seiner "Wartesaal-Trilogie" erwies sich der aufklärerische Humanist als hellsichtiger Chronist Nazi-Deutschlands.
Klappentext
Ein farbenprächtiger Künstlerroman
Der spanischen Inquisition sind die "Caprichos" des Malers Francisco de Goya überbracht worden, ketzerische Zeichnungen, Visionen des Schreckens, Bilder der Anklage. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis das Heilige Tribunal den Ketzer und sein Werk vernichten wird. Aber die kühne, eigenwillige Kunst Goyas triumphiert über klerikale Willkür.
Zusammenfassung
Ein farbenprächtiger Künstlerroman
Der spanischen Inquisition sind die »Caprichos« des Malers Francisco de Goya überbracht worden, ketzerische Zeichnungen, Visionen des Schreckens, Bilder der Anklage. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis das Heilige Tribunal den Ketzer und sein Werk vernichten wird. Aber die kühne, eigenwillige Kunst Goyas triumphiert über klerikale Willkür.
Goyas Freunde sind bestürzt: Sein Gruppenbild der königlichen Familie ist eine Karikatur. Die Majestäten aber erkennen in dem Gefunkel das Abbild ihrer Macht und Stärke. Und so erfüllt sich Goyas größter Wunsch: Er wird Erster Maler des Königs. Das Glück hat ihm zugeworfen, was er sich erträumte: Reichtum, Ansehen, Titel, Ämter und die einzige Frau, die er je geliebt hat und je lieben wird, Cayetana, Herzogin von Alba, die Hexe, vom Teufel in die Welt gesetzt, verlogen, flatterhaft, anmutig, die fleischgewordene Lust. Er könnte zufrieden sein mit sich und der Welt. Aber da sind die Anfälle plötzlicher Taubheit; da sind die Dämonen, die in den Winkeln hocken, spukhaft, eulenäugig, fledermausflüglig. Wenn die Vernunft schläft, stürzen sie über ihn. Und da sind seine liberal gesinnten Freunde, die ihn verleiten wollen, durch seine Malerei dem verlotterten Jahrhundert den Spiegel vorzuhalten. Schon zweimal hat ihn die Inquisition zu einem Autodafé als Zuschauer geladen. Er hat die Warnung verstanden. Und als er dann tut, was er nicht tun wollte, als er seine Kunst politisch macht, die Dämonen auf Papier bannt, steht der Grüne Bote der Inquisition zum dritten Mal vor seiner Tür.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783746656366
- Nachwort von Fritz Rudolf Fries
- Sprache Deutsch
- Auflage 15. Auflage
- Größe H190mm x B115mm x T35mm
- Jahr 2008
- EAN 9783746656366
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7466-5636-6
- Veröffentlichung 27.09.2008
- Titel Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis
- Autor Lion Feuchtwanger
- Untertitel Roman
- Gewicht 527g
- Herausgeber Aufbau Taschenbuch Verlag
- Anzahl Seiten 661
- Lesemotiv Eintauchen
- Genre Literatur vor 1945