Graf Wackerbarth-Salmour

CHF 33.95
Auf Lager
SKU
A81JH5NPER0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour ( 1685 in Turin; 2. Juni 1761 in Nymphenburg bei München) war kursächsischer Kabinettsminister, Oberhofmeister und Diplomat. 1704 trat Giuseppe Antonio di Salmour in die Dienste seines Landesherrn, des Herzogs von Savoyen und Königs von Sardinien ein. 1707 heiratete seine Mutter Katharina von Salmour, die Witwe des piemontesischen Dragonerkapitäns Giovanni Michele Gabaleone, Graf von Salmour ( 1691), und in zweiter Ehe Witwe des Markgrafen Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt ( 1695), in Wien in dritter Ehe seinen zukünftigen Stiefvater August Christoph von Wackerbarth, durch dessen Vermittlung er im gleichen Jahr in sächsische Dienste trat. 1712 wurde er in Dresden zum Kammerherrn ernannt, zwischen 1713 und 1719 reiste er in inoffiziellen diplomatischen Missionen nach London, München und Wien. Von 1723 bis 1727 wurde Wackerbarth-Salmour der erste ständige Gesandte Sachsens in München. Als 1728 der kursächsische Kabinettsminister Jacob Heinrich von Flemming in Wien plötzlich starb, übernahm der sich in Privatangelegenheiten in Wien befindliche Wackerbarth-Salmour die Verhandlungen mit dem kaiserlichen Hof. Von 1730 bis zum Sommer 1731 war er Gesandter in Rom. Von 1731 bis zu seinem Tod 1761 war er Oberhofmeister des Kurprinzen Friedrich Christian. Wackerbarth-Salmour besaß das Schloss Wackerbarth in der Lößnitz und das Rittergut Zabeltitz. Er war Ritter des polnischen Orden vom Weißen Adler, der Ritterorden der hl. Mauritius und Lazarus und des St. Januariusordens. (Wiki)

Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahre 1912.

Klappentext

Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour (* 1685 in Turin; 2. Juni 1761 in Nymphenburg bei München) war kursächsischer Kabinettsminister, Oberhofmeister und Diplomat. 1704 trat Giuseppe Antonio di Salmour in die Dienste seines Landesherrn, des Herzogs von Savoyen und Königs von Sardinien ein. 1707 heiratete seine Mutter Katharina von Salmour, die Witwe des piemontesischen Dragonerkapitäns Giovanni Michele Gabaleone, Graf von Salmour ( 1691), und in zweiter Ehe Witwe des Markgrafen Karl Philipp von Brandenburg-Schwedt ( 1695), in Wien in dritter Ehe seinen zukünftigen Stiefvater August Christoph von Wackerbarth, durch dessen Vermittlung er im gleichen Jahr in sächsische Dienste trat. 1712 wurde er in Dresden zum Kammerherrn ernannt, zwischen 1713 und 1719 reiste er in inoffiziellen diplomatischen Missionen nach London, München und Wien. Von 1723 bis 1727 wurde Wackerbarth-Salmour der erste ständige Gesandte Sachsens in München. Als 1728 der kursächsische Kabinettsminister Jacob Heinrich von Flemming in Wien plötzlich starb, übernahm der sich in Privatangelegenheiten in Wien befindliche Wackerbarth-Salmour die Verhandlungen mit dem kaiserlichen Hof. Von 1730 bis zum Sommer 1731 war er Gesandter in Rom. Von 1731 bis zu seinem Tod 1761 war er Oberhofmeister des Kurprinzen Friedrich Christian. Wackerbarth-Salmour besaß das Schloss Wackerbarth in der Lößnitz und das Rittergut Zabeltitz. Er war Ritter des polnischen Orden vom Weißen Adler, der Ritterorden der hl. Mauritius und Lazarus und des St. Januariusordens. (Wiki) Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahre 1912.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783957706270
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783957706270
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95770-627-0
    • Veröffentlichung 19.03.2019
    • Titel Graf Wackerbarth-Salmour
    • Autor Martin Paul
    • Untertitel Oberhofmeister des schsischen Kurprinzen Friedrich Christian
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber saxoniabuch.de
    • Anzahl Seiten 128
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470