Graffiti-Sprayer als Herausforderung für die Soziale Arbeit

CHF 98.05
Auf Lager
SKU
2P01C8C7TG6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Bunt und ausdrucksstark! sagen die einen - und reden von Kunst oder auch von Jugendkultur. Hässliche Schmiererei und Vandalismus! sagen die anderen. Die Rede ist von Graffiti, einem weltweiten Phänomen, das überall Meinungen spaltet, mehr oder weniger kunstvoll an Häusern, Zügen, Lagerhallen, Brücken und entlang von Zuglinien zu finden ist und immer Bewunderung und Ärgernis gleichzeitig hervorruft. Jedes Bild, jedes Tag, jedes Panel oder Bombing ist ein individueller Ausdruck. Meist beschreibt es einen Namen, ein Synonym eines Unbekannten, das wild und energetisch, blockig und groß, legal oder illegal, bunt oder auch silbern und schwarz sein kann. Zweifellos lässt sich über Graffiti streiten; unstrittig aber ist, wie facettenreich das Thema Graffiti ist und wie vielseitig man sich ihm nähern kann - oder sogar muss, um das Phänomen annähernd zu erfassen. Dieses Buch diskutiert Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit oftmals illegal agierenden Sprayern und entwickelt Vorschläge zu einer akzeptierenden, aber auch problemzentrierten und ressourcenorientierten sozialen Arbeit, um so dem Problem Graffiti erfolgversprechendere Strategien entgegensetzen zu können.

Autorentext

Christian Pongratz, Dipl.-Soz.Päd.: Lehramtsstudium an den Universitäten Siegen und Münster. Studium der Sozialen Arbeit an der KatHo NRW, Abteilung Aachen. Arbeitet in der Kinder- und Jugendhilfe. Erfahrungen mit der Graffitiszene seit 1996.


Klappentext

"Bunt und ausdrucksstark!" sagen die einen - und reden von Kunst oder auch von Jugendkultur. "Hässliche Schmiererei und Vandalismus!" sagen die anderen. Die Rede ist von Graffiti, einem weltweiten Phänomen, das überall Meinungen spaltet, mehr oder weniger kunstvoll an Häusern, Zügen, Lagerhallen, Brücken und entlang von Zuglinien zu finden ist und immer Bewunderung und Ärgernis gleichzeitig hervorruft. Jedes Bild, jedes Tag, jedes Panel oder Bombing ist ein individueller Ausdruck. Meist beschreibt es einen Namen, ein Synonym eines Unbekannten, das wild und energetisch, blockig und groß, legal oder illegal, bunt oder auch silbern und schwarz sein kann. Zweifellos lässt sich über Graffiti streiten; unstrittig aber ist, wie facettenreich das Thema Graffiti ist und wie vielseitig man sich ihm nähern kann - oder sogar muss, um das Phänomen annähernd zu erfassen. Dieses Buch diskutiert Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit oftmals illegal agierenden Sprayern und entwickelt Vorschläge zu einer akzeptierenden, aber auch problemzentrierten und ressourcenorientierten sozialen Arbeit, um so dem "Problem Graffiti" erfolgversprechendere Strategien entgegensetzen zu können.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639372854
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 308
    • Größe H221mm x B149mm x T22mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639372854
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-37285-4
    • Titel Graffiti-Sprayer als Herausforderung für die Soziale Arbeit
    • Autor Christian Pongratz
    • Untertitel Eine Studie im Spannungsfeld von Jugendkultur, Delinquenz und Problemverhalten
    • Gewicht 475g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470