Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grafische Visualisierung beim Lernen mit Texten
Details
In der modernen Wissensgesellschaft besteht durchzügige Verbreitung von Informationen und durchschnelles Veralten von Wissen die Notwendigkeitlebenslangen Lernens. Dabei verliert institutionellesLernen zunehmend an Bedeutung. Der Lernende selbststeht im Mittelpunkt - er ist im Sinneselbstgesteuerten Lernens sein eigener Lehrer. Um deneigenen Lernprozess angemessen steuern zu können,sind Lernstrategien notwendig. Für das Lernen mitTexten scheinen Mapping-Verfahren geeigneteLernstrategien zu sein. Anders als beim herkömmlichenNotieren werden Wissensstrukturen mit Hilfe dieserVerfahren verräumlicht dargestellt. Sind solcheVerfahren tatsächlich für das Lernen mit Textengeeignet? Worin bestehen die Vorteile dieserVerfahren? Der Autor gibt zunächst einenorientierenden Überblick über theoretische Grundlagender Gedächtnisorganisation, selbstgesteuertes Lernenund allgemeine Lernstrategien, bevor er verschiedeneMapping-Verfahren gegenüberstellt. Anschließendfolgen empirische Untersuchungsergebnisse undSchlussfolgerungen zur Frage der Lerneffektivität derpopulären Mind-Mapping-Methode. Das Buch sprichtinteressierte Studierende sowie Dozenten undWissenschaftler an.
Autorentext
Dipl.-Psych., studierte an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg schwerpunktmäßig Pädagogische Psychologie und ABO-Psychologie. Anschließend war er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Psychologie. Derzeit lehrt und forscht er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim.
Klappentext
In der modernen Wissensgesellschaft besteht durch zügige Verbreitung von Informationen und durch schnelles Veralten von Wissen die Notwendigkeit lebenslangen Lernens. Dabei verliert institutionelles Lernen zunehmend an Bedeutung. Der Lernende selbst steht im Mittelpunkt - er ist im Sinne selbstgesteuerten Lernens sein eigener Lehrer. Um den eigenen Lernprozess angemessen steuern zu können, sind Lernstrategien notwendig. Für das Lernen mit Texten scheinen Mapping-Verfahren geeignete Lernstrategien zu sein. Anders als beim herkömmlichen Notieren werden Wissensstrukturen mit Hilfe dieser Verfahren verräumlicht dargestellt. Sind solche Verfahren tatsächlich für das Lernen mit Texten geeignet? Worin bestehen die Vorteile dieser Verfahren? Der Autor gibt zunächst einen orientierenden Überblick über theoretische Grundlagen der Gedächtnisorganisation, selbstgesteuertes Lernen und allgemeine Lernstrategien, bevor er verschiedene Mapping-Verfahren gegenüberstellt. Anschließend folgen empirische Untersuchungsergebnisse und Schlussfolgerungen zur Frage der Lerneffektivität der populären Mind-Mapping-Methode. Das Buch spricht interessierte Studierende sowie Dozenten und Wissenschaftler an.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639077063
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639077063
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07706-3
- Titel Grafische Visualisierung beim Lernen mit Texten
- Autor Martin Hentschel
- Untertitel Eine experimentelle Untersuchung zur Lerneffektivitätder Mind-Mapping-Methode
- Gewicht 153g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 92