Graues Park+Ride in München
Details
U-Bahnhaltestellen innerhalb des Stadtgebietes bieten besonders für die Bewohner des Umlandes von Ballungsräumen den Anreiz zum innenstadtnahen Umstieg vom motorisierten Individualverkehr auf die U-Bahn. Die dem Umland gegenüber geringere Dichte innerstädtischer Park+Ride-Möglichkeiten und andere Ursachen können daher die nicht vorgesehene Form des kombinierten oder gebrochenen Personenverkehrs, das Graue Park+Ride, generieren. Mittels einer empirischen Untersuchung an vier stadtrandnahen U-Bahnhaltestellen werden die soziodemographischen und aktionsräumlichen Bestimmfaktoren für diese Verfahrensweise von Umlandpendlern aufgezeigt. Die auf Einstellungs- und Verhaltenstheorien basierende Untersuchung des Nutzerprofils hinterfragt die an Handlungsdeterminanten und Handlungserfordernissen gebundenen Motivationen dieses Verhaltens.
Autorentext
Ponschab, Konstantin Geboren 1978 erwarb der Autor das Diplom im Fach Wirtschafts- und Sozialgeografie nach Hochschulstudium in München und Wien. Es folgten Tätigkeiten in der Mobilitätsforschung, sowie in einem internationalen Institut für Sozialforschung. Jetzt arbeitet Ponschab im Bereich Datenmanagement und Feldsteuerung in einem Marktforschungsunternehmen.
Klappentext
U-Bahnhaltestellen innerhalb des Stadtgebietes bieten besonders für die Bewohner des Umlandes von Ballungsräumen den Anreiz zum innenstadtnahen Umstieg vom motorisierten Individualverkehr auf die U-Bahn. Die dem Umland gegenüber geringere Dichte innerstädtischer Park+Ride-Möglichkeiten und andere Ursachen können daher die nicht vorgesehene Form des kombinierten oder gebrochenen Personenverkehrs, das Graue Park+Ride, generieren. Mittels einer empirischen Untersuchung an vier stadtrandnahen U-Bahnhaltestellen werden die soziodemographischen und aktionsräumlichen Bestimmfaktoren für diese Verfahrensweise von Umlandpendlern aufgezeigt. Die auf Einstellungs- und Verhaltenstheorien basierende Untersuchung des Nutzerprofils hinterfragt die an Handlungsdeterminanten und Handlungserfordernissen gebundenen Motivationen dieses Verhaltens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639016666
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B149mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639016666
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01666-6
- Titel Graues Park+Ride in München
- Autor Konstantin Ponschab
- Untertitel Untersuchungen des Nutzerprofils und der Handlungsdeterminanten an ausgewählten U-Bahnhaltestellen in München
- Gewicht 205g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 124
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie