GREIZ - Stadt der Gründerzeit - Band VI

CHF 57.50
Auf Lager
SKU
MOMDH2BKS63
Stock 2 Verfügbar

Details

Begleiten Sie den durch seine bauhistorischen Veröffentlichungen bekannten Verfasser und den Buchverlag König auf der kulturgeschichtlichen Wanderung durch die Jahrhunderte einer Stadt, die ihren Glanz noch immer hinter dem Schleier der Vergangenheit verbirgt. In dem umfangreichsten Buchprojekt, das in der Stadt Greiz bisher realisiert wurde, wird die deutschlandweit einmalige gründerzeitliche Bausubstanz der einstigen reußischen Residenzstadt wie ländliche Gründerzeitbauten, Grabstätten und Parkanlagen in den Mittelpunkt gerückt, die zu Unrecht oft ins Vergessen geraten ist.

Das aus zahlreichen Kleinstaaten hervorgegangene Deutschland erlebte nach der Reichsgründung 1871 einen lebhaften wirtschaftlichen Aufschwung. Es entstand ein einheitliches Postwesen, das Straßen- und Eisenbahnwesen entwickelte sich und viele Arbeitsprozesse wurden durch die Mechanisierung revolutioniert. Die Stadt Greiz mit ihrem Umland nahm an dieser Entwicklung u. a. mit der Einführung des mechanischen Handwebstuhls und der folgenden Gründung von zahlreichen Webereien, Textilveredlungs- und Maschinenbaubetrieben regen Anteil. Als der Ort zum Hersteller von Stoffen mit hoher Qualität wurde und damit Weltgeltung erlangte, stieg auch die Einwohnerzahl der Stadt und es folgte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine rege Bautätigkeit. Da Greiz fürstliche Residenzstadt war, entstanden Bauten für die Bedürfnisse des fürstlichen Hauses. Die Stadt erhielt aber auch öffentliche Bauten wie Krankenhaus, Sparkasse, Bahnhof, zahlreiche Hotels und Gasthöfe. Für die sprunghaft ansteigende Zahl der Schüler mussten Schulen und für den Bevölkerungszuwachs Wohnmöglichkeiten geschaffen werden. Neue Stadtteile wie die Greizer Neustadt und der Stadtteil Aubachtal entstanden. Die prosperierenden Fabriken errichteten Firmengebäude, die zunehmend das Stadtbild prägten. Das waren nicht nur Fabrikationshallen, sondern auch Gebäude für Repräsentation, Verwaltung und Versand. Nicht zuletzt errichtete das zu Wohlstand gelangte neue Bürgertum, das Träger und Motor des wirtschaftlichen Aufschwungs war, entsprechend seiner gewachsenen finanziellen Möglichkeiten private Wohnbauten mit teilweise enormer Prachtentfaltung. Palastartige Villen waren keine Seltenheit, die wie viele andere Bauten wie repräsentative mittelgroße Wohnhäuser mit oft wertvollem Fassadendekor für die gehobenen Wohnansprüche, aber auch kleinere Wohnhäuser mit wirkungsvollem Dekor und beträchtlicher Vielgestaltigkeit in dem damaligen vorherrschenden Baustil des Gründerzeithistorismus errichtet wurden. Dieser führte Stilelemente verschiedener Epochen zusammen und schuf ein neues harmonisches Ganzes. Dem Stil gelang damit, was jüngeren modernen Stilrichtungen oft fehlt: Individualität und Unverwechselbarkeit. Begleiten Sie den durch seine bauhistorischen Veröffentlichungen bekannten Autor und den Buchverlag König auf der kulturgeschichtlichen Wanderung durch die Jahrhunderte einer Stadt, die ihren Glanz noch immer hinter dem Schleier der Vergangenheit verbirgt. In dem mit vielen Farbbildern versehenen Band - dem umfangreichsten Buchprojekt, das in der Stadt Greiz bisher realisiert wurde - wird die deutschlandweit einmalige gründerzeitliche Bausubstanz der einstigen reußischen Residenzstadt in den Mittelpunkt gerückt, die zu Unrecht oft ins Vergessen geraten ist. Durch die geschichtlichen Abrisse der einzelnen Gebäude mit der folgenden ausführlichen Erläuterung der gründerzeitlichen Architektur bis hin zum liebenswerten Detail ist es gelungen, von der Greizer Vergangenheit eine Brücke zu schlagen in die Gegenwart hin zur zukünftigen Entwicklung der Stadt.

Autorentext

ZUM AUTOR: Dr. Gottfried Rudolf wurde 1940 in Reichenberg (heute: Liberec, Tschechische Rep.) geboren. Nach der Übersiedelung der Familie nach Greiz im Jahre 1945 wuchs er hier auf und besuchte die Grundschule und die Erweiterte Oberschule. Daran schloss er das Studium der Psychologie an der Universität Leipzig und eine anschließende Promotion an.- Neben seiner gutachterlichen Tätigkeit bei Gerichtsprozessen und im folgenden Ruhestand widmete er sich im besonderen der gründerzeitlichen Architektur in seiner Heimatstadt Greiz und veröffentlichte über diese sachbezogene Artikel und Essays in Wort und Bild in regionalgeschichtlichen Publikationen, einem jährlich erscheinenden selbstgestalteten Monatskalender oder im Internet. Die Buchreihe GREIZ Stadt der Gründerzeit (Band I: Öffentliche Bauten und Arbeitsstätten , Band II: Kirchen, Villen und Geschäftshäuser , Band III: Große und mittelgroße Wohnhäuser , Band IV Mittelgroße und kleinere Wohnhäuser und Band V: "Kleinere Wohnhäuser, Häusergruppen und Erschließungsbauten") sind seine ersten repräsentativen und umfangreichen Veröffentlichungen zum Thema Historismus / Gründerzeit , der in den nächsten Jahren weitere folgen sollen.


Leseprobe
Schlussbetrachtung zum Band VI und Ausblick Nachdem die Bände I bis V des vorliegenden Buchprojektes zum Historismus sich ausführlich mit den Gründerzeitgebäuden der Kernareale der Stadt Greiz beschäftigt haben, konnte sich Band VI weiteren Aspekten des Hauptthemas "Gründerzeitstil in der Greizer Architektur" zuwenden. Ein erster Hauptabschnitt machte die ehemaligen Landgemeinden zum Gegenstand, die teilweise noch ländlich geprägt sind, aber durch Eingemeindung zu Stadtteilen von Greiz wurden. Zwar war die gründerzeitliche Bautätigkeit in diesen Gemeinden nicht so intensiv und ortsbildprägend wie im innerstädtischen Bereich, aber es entstanden doch hier und dort Historismusgebäude. Sie weisen eine eigenständige ländliche Prägung auf, die es erlaubt, diesen Bauten teilweise von den innerstädtischen Gebäuden zu unterscheiden. Besonders tritt das in Erscheinung, wenn spezielle ländliche Aufgabenstellungen und Bedürfnisse die Gestaltung eines Gebäudes mitbestimmen, etwa eine Scheune oder ein Stallgebäude. So konnte der Abschnitt über die Landgemeinden interessante Erkenntnisse über das ländliche Bauen während der Gründerzeit erbringen, was die Gesamtdarstellung zum Thema Historismus zweifellos bereichert. Ein zweiter Hauptteil von Band VI wandte sich der Grabgestaltung zu. Finanziell wohlsituierte Bewohner einer Stadt, die durch ihre Bautätigkeit das Stadtbild mitprägten, legten auch Wert darauf, für sich und ihre Familien würdige Ruhestätten auf den örtlichen Friedhöfen zu schaffen. Das ist auch in Greiz nicht anders. So entstanden während der Gründerzeit bemerkenswerte Grabstätten, die vom Historismusstil geprägt sind. Man findet namentlich architektonische Grabkunstwerke und künstlerische Bildwerke. Teilweise waren bedeutende, deutschlandweit bekannte Architekten und Bildhauer am Werk, die überregional bedeutende Werke hinterließen und Greizer Friedhöfe zu Stätten der nachhaltigen Kunstbetrachtung machten. Dadurch wird deutlich, dass ein dringendes Bedürfnis vorliegt, diese Werke zu erhalten und zeitgemäß zu nutzen. Dafür gibt es bereits erfolgversprechende Ansätze. Die vorgefundenen Grabkunstwerke machen auch deutlich, dass, wie auch in deren Bereichen erkennbar, stets Entwicklungen stattfinden. Stilwechsel, Stilvermischung, tastende Versuche neuartiger Schöpfungen, dass alles zeigt die dynamische Weiterentwicklung des künstlerischen Ausdrucks auch auf dem Gebiet der Grabkunst. Möge all dies in dem Beitrag über die Grabstätten zum Ausdruck gekommen sein. Ein dritter großer, abschließender Abschnitt des Bandes VI beschäftigte sich mit der gründerzeitlichen Gartenkunst. Greiz als fürstliche Residenzstadt, als Wirkungsstätte eines namhaften Gartenkünstlers, als Sitz eines gärtnerisch interessierten Regenten, als Wohnort zahlungskräftiger Bürger, die gewillt waren, ihre eigenen Grundstücke gärtnerisch aufzuwerten, als Heimstatt von Bürgern, die sich engagieren, die Stadt durch öffentliche Grünanlagen zu verschönern, diese Stadt Greiz hatte gute Voraussetzungen, durch die Schaffung gärtnerischer Kunstwerke geprägt zu werden. Greiz wurde zu einem bemerkenswerten klein…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783910348042
    • Genre Architektur-Sachbücher
    • Altersempfehlung 12 bis 18 Jahre
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 704
    • Größe H248mm x B167mm x T40mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783910348042
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-910348-04-2
    • Veröffentlichung 15.05.2024
    • Titel GREIZ - Stadt der Gründerzeit - Band VI
    • Autor Dr. Gottfried Rudolf
    • Untertitel Ländliche Gründerzeitbauten, Grabstätten und Parkanlagen (Band VI)
    • Gewicht 1792g
    • Herausgeber König, Buchverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto