Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grenzarbeiten auf der Nulllinie
Details
Since near-death experiences (NDEs) are no longer a niche topic in the discourse of Western societies, but have already been and are being widely received and disseminated in the media, the potentials of scientific research on the topic are far from being exhausted. This may have something to do, not least, with the fact that dealing with NDEs challenges established understandings of science perhaps more than other topics. The present anthology therefore makes three proposals for a new perspective on the topic and for continuing the discussion that has already begun: It will ask about the negotiation of boundaries, about near-death experiences as a scientific concept, and about the potentials of interdisciplinary work. For this purpose, contributions from different scientific disciplines such as religious studies, theology, sociology, and medicine will be gathered, each of them dealing with the topic from their own specific view.
Autorentext
Nach dem Studium der Religionswissenschaft, Philosophie und Neueren und Neuesten Geschichte in München wurde Stephanie Gripentrog-Schedel 2013 an der Universität Basel im Fach Religionswissenschaft mit einer Arbeit zum Thema 'Anormalität und Religion. Zur Entstehung der Psychologie im Kontext der europäischen Religionsgeschichte des 19. Und frühen 20. Jahrhunderts' promoviert. Sie war in dieser Zeit Assistentin für Religionswissenschaft an der Universität Basel. Darauf folgte der Ruf auf die Juniorprofessur für empirische Religionswissenschaft (ohne tenure track) an die Universität Greifswald mit einer positiven Zwischenevaluierung. Seit 2018 ist Stephanie Gripentrog-Schedel als Lektorin an der Theologischen Fakultät in Kiel tätig und vertritt dort das Fach Religionswissenschaft in seiner ganzen Breite mit einem Schwerpunkt auf der Lehre. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Religionspsychologie, der Diskursanalyse sowie dem Verhältnis von Religion und Revolution. Jens Kugele ist Principal Investigator, Mitglied des Executive Boards und Leiter der Forschungskoordination am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nach abgeschlossenem Magisterstudium der Religionswissenschaft, Jüdischen Geschichte und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wurde er an der Georgetown University, Washington DC, in German Literature und Cultural Studies promoviert. Es folgten Aufenthalte als Gastwissenschaftler, u.a. am Institute for German Cultural Studies der Cornell University (2016). Von 2012 bis 2014 arbeitete Kugele als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistenz) an der LMU. Er ist Mitbegründer und Mitherausgeber der wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift 'On_Culture'. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Schnittpunkte von Literatur-, Kultur- und Religionsgeschichte, die deutsch-jüdische Kultur und Literatur, Autobiographie und Religion, die Theorie der kulturellen Erinnerung sowie die Raumtheorie. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Hamburg und Tübingen arbeitete Enno Edzard Popkes von 1999 bis 2005 als Assistent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). 2004 wurde er mit einer Arbeit zur Theologie der Liebe Gottes in den johanneischen Schriften promoviert. 2007 folgte die Habilitation im Rahmen des Graduiertenkollegs Leitbilder der Spätantike an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 2007 bis 2010 hatte Enno Edzard Popkes ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und war währenddessen als Lehrstuhlvertreter an der LMU und in Jena tätig. 2010 wurde er auf die Professur für Geschichte und Archäologie des frühen Christentums und seiner Umwelt der CAU berufen. Zudem ist er Prodekan der Theologischen Fakultät in Kiel. Aktuell arbeitet Enno Edzard Popkes an einer Kommentierung des Thomasevangeliums, an einer kritischen Edition der Vorlesungen Friedrich Schleiermachers, am Aufbau der interdisziplinären und transdisziplinären Kieler Akademie für Thanatologie sowie an einer Publikation zu den Begegnungen von Platonismus und frühem Christentum im Diskursfeld 'Postmortaler Existenz'.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783928794657
- Editor Stephanie Gripentrog-Schedel, Jens Kugele, Enno Edzard Popkes
- Größe H16mm x B165mm x T240mm
- EAN 9783928794657
- Veröffentlichung 15.09.2022
- Titel Grenzarbeiten auf der Nulllinie
- Untertitel Nahtoderfahrungen in interdisziplinärer Perspektive
- Gewicht 451g
- Herausgeber Universitätsverlag Kiel / Kiel University Publishi
- Anzahl Seiten 239
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religion & Theologie