Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem. [Was bedeutet das alles?]

CHF 8.40
Auf Lager
SKU
R1T6OEE1E4I
Stock 1 Verfügbar

Details

Demokratie ist ein allseits anerkannter Hochwertbegriff, möglicherweise der Hochwertbegriff der westlichen Moderne überhaupt. Aber die real existierende Demokratie ist auch ein System der Grenzziehungen der sozialen Ausgrenzungen ebenso wie der ökologischen Entgrenzungen. Vor dem Hintergrund dieser Einsicht entwirft Stephan Lessenich Perspektiven für eine solidarische, inklusive und nachhaltige Demokratie.

»Ein überaus lesenswertes Buch« ZEIT ONLINE, 06.11.2019

Autorentext
Stephan Lessenich, geb. 1965, ist Professor für Soziologie an der LMU München und war Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Inhalt
1 Postdemokratie? 2 Öffnen und Schließen 3 Oben gegen Unten 4 Hinz gegen Kunz 5 Innen gegen Außen 6 Alle gegen Eine 7 Die Angst vor der Demokratie 8 Solidarität! Anmerkungen Literaturhinweise Zum Autor und Danksagung

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783150196250
    • Genre Philosophie: Antike bis Gegenwart
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 119
    • Größe H148mm x B96mm x T10mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783150196250
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-15-019625-0
    • Veröffentlichung 01.10.2019
    • Titel Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem. [Was bedeutet das alles?]
    • Autor Stephan Lessenich
    • Untertitel Lessenich, Stephan Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse
    • Gewicht 70g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.