Grenzen des Lernens
Details
Die Neurowissenschaften erleben in den letzten Jahren einen ungeahnten Boom durch erstaunliche Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns. Parallel expandieren die Erziehungswissenschaften in alle Bereiche des Lebens, wie die Schlagwörter Lebenslanges Lernen, e-learning, Andragogik und Geragogik belegen mögen. Es könnte der Eindruck entstehen, unser Gehirn kann im Prinzip alles lernen und immer lernen - als wäre das lernfähige Gehirn omnipotent. Bei genauerer Betrachtung ist jedoch eine Schieflage zu observieren: Der Mensch hat in seiner selbst geschaffenen globalen Zivilisation erhebliche Probleme, die mit Lern- und Erkenntnisgrenzen des Homo sapiens korrelieren. Die anthropogene Klimaveränderung, unkontrollierte Industrieemissionen und Übervölkerung gehören ebenso dazu wie Ressourcenverknappung und Armut. Diese Arbeit zeigt auf, dass diese Probleme aus Eigenheiten unseres phylogenetisch evolvierten Gehirns resultieren. Das, was den Homo sapiens als Spezies so erfolgreich gemacht hat - sein Gehirn -, generiert in Zeiten einer entgrenzten globalen Massenkultur jene Probleme, die ihm zum Verhängnis werden könnten.
Autorentext
Petersen, Frank Frank Chr. Petersen, Jahrgang 1961, Diplompädagoge. Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Flensburg. Lehraufträge an der Universität Flesnburg (Neurobiologie des Lernens)und an der Fachhochschule Flensburg (Medienwissenschaften). Stellvertretende Schulleitung am Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen Nordfriesland.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639039252
 - Genre Bildungswesen
 - Sprache Deutsch
 - Anzahl Seiten 96
 - Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
 - Größe H220mm x B150mm x T6mm
 - Jahr 2013
 - EAN 9783639039252
 - Format Kartonierter Einband (Kt)
 - ISBN 978-3-639-03925-2
 - Titel Grenzen des Lernens
 - Autor Frank Petersen
 - Untertitel Eine neurobiologisch basierte Untersuchung des Lernens im Zeitalter der Globalisierung
 - Gewicht 161g