Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grenzgänger und Räume der Grenze
Details
Die Arbeit erhielt den zweiten Platz beim Prix de la meilleure thèse de l'Université de Luxembourg 2012.
Über 200.000 Menschen pendeln in der Großregion SaarLorLux über eine nationale Grenze an ihren Arbeitsplatz. Sie sind Gegenstand dieser Studie, die das Grenzgängerwesen erstmalig kulturwissenschaftlich untersucht. Im Zentrum stehen subjektzentrierte Raumkonstruktionen in transnationalen Bezügen, die über ein interdisziplinäres Modell erschlossen werden. Es basiert auf sozialgeographischen und kultursoziologischen Ansätzen und wird mit unterschiedlichen Erhebungstechniken umgesetzt. Die Untersuchungsergebnisse decken die Bedingungen und Merkmale von Räumen der Grenze im Vierländereck auf. Damit dokumentiert der Autor eine kaum erforschte Mobilitätsform und legt ein innovatives Werkzeug zur empirischen Rückbindung postmoderner Denkfiguren vor.
Autorentext
Christian Wille ist wissenschaftlicher Projektkoordinator an der Universität Luxemburg und lehrt an den Universitäten Saarbrücken und Metz. Er arbeitet und publiziert über Raum- und Identitätskonstruktionen in transnationalen Bezügen.
Klappentext
Die Arbeit erhielt den zweiten Platz beim Prix de la meilleure thèse de l'Université de Luxembourg 2012.
Über 200.000 Menschen pendeln in der Großregion SaarLorLux über eine nationale Grenze an ihren Arbeitsplatz. Sie sind Gegenstand dieser Studie, die das Grenzgängerwesen erstmalig kulturwissenschaftlich untersucht. Im Zentrum stehen subjektzentrierte Raumkonstruktionen in transnationalen Bezügen, die über ein interdisziplinäres Modell erschlossen werden. Es basiert auf sozialgeographischen und kultursoziologischen Ansätzen und wird mit unterschiedlichen Erhebungstechniken umgesetzt. Die Untersuchungsergebnisse decken die Bedingungen und Merkmale von Räumen der Grenze im Vierländereck auf. Damit dokumentiert der Autor eine kaum erforschte Mobilitätsform und legt ein innovatives Werkzeug zur empirischen Rückbindung postmoderner Denkfiguren vor.
Inhalt
Inhalt: Grenzüberschreitende Mobilität Europa Großregion SaarLorLux Grenzübergreifende Zusammenarbeit Arbeitsmarkt Praxeologische Perspektive Grenzgänger Grenzpendler Alltägliche Regionalisierungen Subjektzentrierte Raumkonstruktionen Räume der Grenze Luxemburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631636343
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631636343
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63634-3
- Veröffentlichung 03.05.2012
- Titel Grenzgänger und Räume der Grenze
- Autor Christian Wille
- Untertitel Raumkonstruktionen in der Großregion SaarLorLux
- Gewicht 623g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 396
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Architektur