Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grenzsoziologie
Details
In diesem Band wird die Grenzsoziologie als neues soziologisches Themenfeld abgesteckt und in das Gebiet eingeführt. Territoriale Grenzen und ihre Wirkungen sind zu einem wichtigen Thema der sozialwissenschaftlichen Forschung geworden. Gleichwohl ist die Soziologie noch eine fundierte Auseinandersetzung sowohl mit der Entstehung als auch mit Wirkung von Grenzen und Grenzziehungen bisher schuldig geblieben. Der vorliegende Band reagiert auf dieses Defizit und beantwortet auf der Grundlage sowohl klassischer soziologischer Theorieansätze, als auch neuerer theoretischer Überlegungen und empirischer Untersuchungen die Frage nach der spezifischen Bedeutung von Grenzen für die Soziologie. Die Beiträge beschäftigen sich mit Entstehung, Funktion und Wandel von Staatsgrenzen und mit den Faktoren, die die Transformation von Staatsgrenzen und ihrer Bedeutung bewirken und schließlich mit der Frage nach den sozialen Folgen von Grenzen.
Autorentext
Prof. Dr. Monika Eigmüller ist Professorin für Soziologie an der Europa-Universität Flensburg.Prof. Dr. Georg Vobruba ist am Institut für Soziologie an der Universität Leipzig tätig.
Inhalt
Grundlagen der Grenzsoziologie.- Theorie und Empirie der Grenzsoziologie.- Grenzbeobachtungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658117443
- Editor Monika Eigmüller, Georg Vobruba
- Sprache Deutsch
- Auflage 2., aktualisierte Aufl. 2016
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658117443
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-11744-3
- Veröffentlichung 30.05.2016
- Titel Grenzsoziologie
- Untertitel Die politische Strukturierung des Raumes
- Gewicht 414g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft