Grenzüberschreitende Biographien zwischen Ost- und Mitteleuropa

CHF 162.70
Auf Lager
SKU
F5KPV0UL3LK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die in diesem Band enthaltenen Texte befassen sich mit Fragen von Wirkung, Interaktion und Rezeption grenzüberschreitender Biographien zwischen Ost- und Mitteleuropa. Neben methodisch-theoretischen Überlegungen werden aus der Sichtweise von Historikern, Kulturwissenschaftlern sowie Sprach- und Literaturwissenschaftlern Einzel- und Gruppenbiographien aus unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen und Zeitepochen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt. Dabei geht es um biographische Optionen des Exils, Grenzüberschreitungen in Religion und Wissenschaft bzw. in Gesellschaft und Politik sowie um ausgewählte Einzelpersönlichkeiten zwischen Deutschland und Polen. Gelungene Grenzüberschreitungen werden ebenso thematisiert wie deren Scheitern aus persönlichen, politischen oder interkulturellen Gründen. Die dem Buch zugrunde liegende Tagung «Grenzüberschreitende Biographien zwischen Ost- und Mitteleuropa» fand im November 2006 aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der Hochschulpartnerschaft Oldenburg Toru/Thorn statt.

Autorentext

Der Herausgeber: Tobias Weger, geboren 1968 in München, ist Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Uwe Schneidewind: Zum Geleit Tobias Weger: Vorwort Karol Sauerland: Hineingeworfen ins Leben - Geschichte und Biographien Monika Tokarzewska: Über die Möglichkeit bzw. Unmöglichkeit, Biographien und Geschichte zu schreiben Rainer Grübel: Lebensschrift des Worts, Lebensschrift der Tat: Biographie als Grenzüberschreitung aus literaturwissenschaftlicher Sicht Matthias Weber: Zur Aktualität geschichtswissenschaftlicher Erforschung grenzüberschreitender Biographien zwischen Mittel- und Osteuropa Hans Henning Hahn: Politisches Exil als biographische Option - ein polnisch-deutscher Vergleich Gabriela Brudzyska-Nmec: «Ein hellenisches Kind zur Erziehung in Deutschland». Der Philosoph Ferdynand Trentowski in Freiburg im Breisgau Jens Stüben: «Geistige Existenz in zwei Welten». Manfred Sturmann aus Königsberg - ein Leben als deutscher und israelischer Autor Wolfgang Kissel: Rückkehr «an den schmerzlichen Ort»: Der «Argentinier» Witold Gombrowicz in Berlin Teresa Borawska: Nicolaus Copernicus und die Welt seiner Bücher Janusz Maek: Jan aski / Johannes a Lasco - religiöser Reformator, Pole, Europäer Stefan Kiedro: Bildungseliten zwischen Schlesien und den Niederlanden in der frühen Neuzeit und ihre Biographien: ein Einzelfall - Johannes a Lasco Rahel erná-Willi: Am Ausgangspunkt polnisch-deutscher Bildungswege. Mehrsprachiger Elementarunterricht in Teschen im 18. Jahrhundert Hans-Jürgen Bömelburg: Grenzüberschreitende kaschubische Biographien mit schmaler zeitgenössischer Resonanz: Gulgowski, Lorentz und Majkowski. Nationale und interkulturelle Ursachen Waldemar Grzybowski: Sprachwissenschaftliche Biographien aus Ostdeutschland. Deutsche und polnische Linguisten im sprachwissenschaftlichen und sprachpolitischen Diskurs der Zwischenkriegszeit Krzystof Kwiatkowski: Das Preußenland als (Grenz-)Raum des Kulturtransfers und der Kulturbegegnung Krzysztof Mikulski: Von Westfalen nach Preußen. Die Wurzeln des mittelalterlichen Thorner Patriziats (am Beispiel der Familie Rebber) Jarosaw Porazinski: Menschen um den König. Polnische und sächsische Berater König Augusts II. - ein Überblick Jacek Wijaczka: Jerzy Woyna-Okoow. Litauer, Pole, Russe oder Europäer? Tobias Weger: Kriegsgefangenschaft als biographische Erfahrung der Grenzüberschreitung im Ersten Weltkrieg Gun-Britt Kohler: Von der grenzüberschreitenden Biographie an die Grenzen der Autobiographie: Stanisaw Przybyszewskis Moi wspóczeni Iwona Kotelnicka: Alfred Nossig - ein gescheitertes Leben zwischen Kulturen, Kunst und Politik Leszek yliski: Marion Gräfin Dönhoff - eine grenzüberschreitende Biographie in Raum und Zeit Burkhard Olschowsky: Günter Särchen - Versöhner gegenüber Polen und Narr der eigenen Kirche Piotr Zariczny: Stanisaw Stomma - Initiator und Architekt der polnisch-deutschen Verständigung nach 1945.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631585542
    • Editor Tobias Weger
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T28mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631585542
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-58554-2
    • Veröffentlichung 28.05.2009
    • Titel Grenzüberschreitende Biographien zwischen Ost- und Mitteleuropa
    • Untertitel Wirkung Interaktion Rezeption
    • Gewicht 660g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 514
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470