Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grenzüberschreitende Familienbesteuerung
Details
Bedingt durch die Vernetzung der EU und die zunehmende Mobilität der Menschen in Europa gibt es vermehrt Familien, Ehen und Partnerschaften - mit und ohne Kinder - in denen ein Partner in einem anderen Land arbeitet oder sogar lebt. Die Problemstellung mit der ich mich in diesem Zusammenhang befasst habe, ist, wie ausgewählte Staaten - in diesem Fall Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich - auf dieses grenzüberschreitende Problem im Hinblick auf die Besteuerung reagieren.Anhand von Beispiele werden die verschiedenen Einkommensteuerberechnungsverfahren der oben genannten Länder erläutert, analysiert und verglichen. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Verfahren durch verschiedene grenzüberschreitende Familienkonstellationen anhand von Steuerbelastungsvergleichen erläutert und steuerlich beurteilt.Da die verschiedenen Einkommensteuersysteme der Staaten die grenzüberschreitende Besteuerung verkomplizieren und es bislang keine einheitliche Lösung in Europa gibt, folgen zum Schluss persönliche Reformvorschläge.Das Buch richtet sich an alle Steuerzahler, v. a. an jene, die von einer grenzüberschreitenden Besteuerung betroffen sind.
Autorentext
Krug, Isabell Isabell Krug, Magistra: Diplomstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Mitarbeiterin Finanzamt Innsbruck
Klappentext
Bedingt durch die Vernetzung der EU und die zunehmende Mobilität der Menschen in Europa gibt es vermehrt Familien, Ehen und Partnerschaften - mit und ohne Kinder - in denen ein Partner in einem anderen Land arbeitet oder sogar lebt. Die Problemstellung mit der ich mich in diesem Zusammenhang befasst habe, ist, wie ausgewählte Staaten - in diesem Fall Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich - auf dieses grenzüberschreitende Problem im Hinblick auf die Besteuerung reagieren. Anhand von Beispiele werden die verschiedenen Einkommensteuerberechnungsverfahren der oben genannten Länder erläutert, analysiert und verglichen. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Verfahren durch verschiedene grenzüberschreitende Familienkonstellationen anhand von Steuerbelastungsvergleichen erläutert und steuerlich beurteilt. Da die verschiedenen Einkommensteuersysteme der Staaten die grenzüberschreitende Besteuerung verkomplizieren und es bislang keine einheitliche Lösung in Europa gibt, folgen zum Schluss persönliche Reformvorschläge. Das Buch richtet sich an alle Steuerzahler, v. a. an jene, die von einer grenzüberschreitenden Besteuerung betroffen sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639027440
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639027440
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02744-0
- Titel Grenzüberschreitende Familienbesteuerung
- Autor Isabell Krug
- Untertitel Steuerbelastungsvergleich, Steuerplanungen und Reformüberlegungen anhand von Beispielen
- Gewicht 131g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 76