Grenzüberschreitende Telemedizin-Anwendungen: Ärztliche Berufserlaubnis und Internationales Arzthaftungsrecht

CHF 109.40
Auf Lager
SKU
S8ICJDR8LVK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die Reihe Recht und Medizin umfasst Monographien und ausgewählte Sammelbände aus den Gebieten Rechtswissenschaft und Medizin in deutscher und englischer Sprache. Seit ihrem ersten Erscheinen 1979 sind in der Reihe zahlreiche Studien erschienen, die sich mit Detail- und Überblicksanalysen zum Medizinrecht beschäftigen, auch unter dem Aspekt der internationalen Rechtsvergleichung.

Behindert antiquiertes, nationales Recht die Einführung grenzüberschreitender Telemedizin-Anwendungen zum Nachteil der Patienten? Zwei praxisrelevanten Themenkomplexen widmet sich diese Arbeit: Ärztliche Berufserlaubnis und anwendbares Haftungsrecht. Bedarf der international tätige Telemediziner in jedem Staat, in welchem er Patienten seine Dienstleistungen anbietet, einer zusätzlichen Berufszulassung? Hemmt damit die dem Schutze des Patienten dienende Erlaubnispflicht ärztlicher Tätigkeit den vereinfachten Zugriff auf weltweit verfügbares Expertenwissen? Darf ein Telemediziner, welcher in die Behandlung eines ausländischen Patienten involviert ist, auf die Geltung des ihm vertrauten Niederlassungsrechtes und Sorgfaltsmaßstabes bauen? Zeichnen damit im Falle der grenzüberschreitenden horizontalen Arbeitsteilung die beteiligten Ärzte nach unterschiedlichen Rechtsordnungen verantwortlich? Und wo muß der international behandelnde Arzt befürchten, gerichtspflichtig zu sein? Antworten gibt das vorliegende Buch mit einer Fokussierung auf US-amerikanisches, deutsches und europäisches Kollisionsrecht.

Autorentext

Der Autor: Hartmut Schädlich, geboren 1974 in Dresden. Studium der Rechtswissenschaften an der TU Dresden und der Université de Genève. Erstes Juristisches Staatsexamen im Januar 1998. Anschließend Mitarbeit an Prof. Hays Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Ausländisches sowie Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der TU Dresden. Es folgten Tätigkeiten beim Außenwirtschaftsverband Afrika-Verein e.V. und der Afrika-Verein Business Development GmbH in Hamburg sowie bei der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) in Tunis. Durch Sächsisches Landesstipendium geförderte Promotion im November 2002. Seither Rechtsreferendar am Landgericht Dresden.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Berufszulassungserfordernis für ausländische Telemediziner in den US-Bundesstaaten EU-interne/EU-externe Telemedizin und ärztliches Berufszulassungsrecht USA/Deutschland/EU: grenzüberschreitende Telemedizin und anwendbares Arzthaftungsrecht Haftungsprivilegierung für Telemedizin-Provider in der zivilen Luftfahrt USA/Deutschland/EU: Telemedizin und internationale Gerichtszuständigkeit.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631357903
    • Editor Adolf Laufs
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Öffentliches Recht
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631357903
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-35790-3
    • Veröffentlichung 08.04.2003
    • Titel Grenzüberschreitende Telemedizin-Anwendungen: Ärztliche Berufserlaubnis und Internationales Arzthaftungsrecht
    • Autor Hartmut Schädlich
    • Untertitel Eine vergleichende Darstellung des deutschen und US-amerikanischen Rechts
    • Gewicht 366g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 208

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.