Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Griff nach dem Ich?
Details
Are we allowed to do what we are able to do? What principles should we use to decide? These questions have accompanied medical treatment from the beginning. Yet they are particularly salient when dealing with an organ so central to our understanding of the self as the human brain. Constant technological development has expanded medicine's scope of possible interventions and made formerly unthinkable situations probable, and pressure to make decisions in these cases makes ethical reflection necessary. This book takes into account both anthropological models and the results of modern neuroscience in order to develop criteria useful for practitioners in ethically difficult cases.
Autorentext
Matthias C. Schmidt, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Klappentext
Die neue Reihe STUDIEN ZU WISSENSCHAFT UND ETHIK ergänzt das seit 1995 vom Institut für Wissenschaft und Ethik, Bonn im Verlag de Gruyter herausgegebene Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. In der Reihe werden Monographien und Sammelbände veröffentlicht, die einen herausragenden und innovativen Beitrag zur Erforschung ethischer Fragen darstellen, die im Zusammenhang der modernen Wissenschaft und ihrer medizinischen und technischen Anwendung entstehen.
Zusammenfassung
"Die [...] Arbeit stellt einen äußerst interessanten, kenntnisreichen und verdienstvollen Beitrag zu einem rezenten medizinethischen Diskurs dar."
Dominik Baltes in: Zeitschrift für medizinische Ethik 3/2010
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110208177
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T26mm
- Jahr 2008
- EAN 9783110208177
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-020817-7
- Veröffentlichung 12.12.2008
- Titel Griff nach dem Ich?
- Autor Matthias C. Schmidt
- Untertitel Ethische Kriterien für die medizinische Intervention in das menschliche Gehirn
- Gewicht 719g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 374
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert
- Features Dissertationsschrift