Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grimmelshausen 400
Details
Grimmelshausens Grandezza besteht zweifellos darin, als Erster den Großen Krieg der frühen Neuzeit kritisch thematisiert zu haben, ohne die Anbeter von Mars als Helden zu ehren.
Autorentext
Der Herausgeber Italo Michele Battafarano (1946, Tarent) studierte in Bari und Münster, lehrte Germanistik von 1974 bis 2016 an den Universitäten Neapel, Bari, Kiel, Trient.
Inhalt
Vorwort des Herausgebers Abkürzungen Jörg Jochen Berns: Unterm Baum. Anläufe zur Bestimmung der Simplicianischen Familie Hildegard Eilert: Nomen est omen? Überlegungen zu den Spitz-namen Simplicius Simplicissimus, Courage, Springinsfeld Elmar Locher: Geld und Zeit bei Grimmelshausen Peter Gröschler: Die Ehe- und Partnerschaftsverträge der Cou-rage. Juristisches bei Grimmelshausen Italo Michele Battafarano: Warum verschwindet die Abessi-nierin und nicht der Portugiese von der Insel der Fruchtbarkeit? Ethik contra Metaphysik in Grimmelshausens Simplicissimus Paolo Cherchi: Die Eroberung der Würde der Arbeit bei Garzoni und Grimmelshausen Volker Meid: Simplicianischer Raufhandel letzter Teil. Chris-tian Weise, Grimmelshausen und die Suche nach den Drey Klügsten Leute in der gantzen Welt Italo Michele Battafarano: Simplicissimi Kabbala Denudata anno 1743 oder Simplicissimus Redivivus auf den Spuren von Grimmelshausen und Knorr von Rosenroth Vittorio Hösle: Gespräch über den ästhetischen Wert von Der Abenteuerliche Simplicissimus Gabriele Eilert-Ebke / Hans Ebke: Fantasien zu zwei jungen Engländern und was es mit Oberhausen auf sich hat Hans-Jürgen Biersack: Pest, Pandemie, Pogrome was Grim-melshausen wusste, selbst erlebte und nicht wissen konnte Michele Rubertelli: Ein Hämatologe mit zwei Simplicissimi in den ersten Jahren von Covid-19 Max Karner: Als ich einmal je pète!!! Erinnerungen eines Mediziners an seine Schulzeit anno 1994 Laura Balbiani: Ich bin Grimmelshausen eine Bärenhaut schul-dig. Mit der ersten italienischen Übersetzung vom Ersten Bären-häuter Klaus Matthäus: Dieses Schwein braten wir selber und geben es nicht den Germanisten zum Fraße frei Hildegard Eilert: Postskriptum zum Molsheimer Kalender und dem Stolzen Melcher Laura Battafarano: Grimmelshausens Courage. Erinnerungen und Reflexionen über Femizid und Gewalt auf Frauen während der Pandemie Über die Autoren Register der Personennamen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034345415
- Sprache Deutsch
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Größe H222mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2022
- EAN 9783034345415
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-0343-4541-5
- Veröffentlichung 06.06.2022
- Titel Grimmelshausen 400
- Autor Italo Battafarano
- Untertitel Forschungen, Fiktionen, Erinnerungen und Reflexionen um den Autor und sein Werk 400 Jahre nach seiner Geburt
- Gewicht 339g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien