Großbetrieblicher Dienstleistungssektor in den neuen Bundesländern

CHF 73.85
Auf Lager
SKU
VHE45RMGDI3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

  1. Strukturbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4. Neustruktur und Beschäftigungssituation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5. Beschäftigungsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6. Tarifentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 7. Zur Beschäftigungssituation von Frauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 8. Einzelhandel im deutsch-deutschen Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 9. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel3 Banken, Sparkassen und Versicherungen: Ein eigener Weg der betrieblichen Transformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Olaf Struck-Möbbeck 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Branchenentwicklung: Versicherungen, Banken und Sparkassen. . . . . . 88 3. Zeitachse der betrieblichen Transformation: Aufbau und Konsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Der Stand nach fünf Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5. Die Beschäftigungssituation von Frauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6. Schließung des internen Arbeitsmarktes und Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Kapitel4 Das weibliche Handlungsfeld "Pflege". Zur Entwicklung der Beschäftigung im Gesundheitswesen der neuen Pflegebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Bundesländer: Der Martina Skogvall Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 l. Zum Wandel des Gesundheitswesens in den neuen Bundesländern. . . 110 2. Die Entwicklung der Beschäftigtensituation seit der Wende nach Einrichtungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Vorwort 7 KapitelS Neustrukturierung des Geschlechterverhältnisses im Dienstleistungssektor Ostdeutschlands? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Iris Peinl 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 2. Vergeschlechtlichungsprozesse von Erwerbsarbeit in den Wirtschaftssektoren Ostdeutschlands seit 1989/1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 3. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Kapitel6 Suche und Balance. Zu Handlungsmustern ostdeutscher Frauen im betrieblichen Transformationsprozeß .

    Inhalt
    1 Dienstleistungen im Transformationsprozeß.- 2 Transformation und Modernisierung im ostdeutschen Einzelhandel.- 3 Banken, Sparkassen und Versicherungen: Ein eigener Weg der betrieblichen Transformation.- 4 Das weibliche Handlungsfeld Pflege. Zur Entwicklung der Beschäftigung im Gesundheitswesen der neuen Bundesländer: Der Pflegebereich.- 5 Neustrukturierung des Geschlechterverhältnisses im Dienstleistungssektor Ostdeutschlands?.- 6 Suche und Balance. Zu Handlungsmustern ostdeutscher Frauen im betrieblichen Transformationsprozeß.- 7 Akteure des Transformationsprozesses: Führungskräfte im Dienstleistungssektor.- 8 Gestaltung von Integration und Rationalisierung. Betriebliche Interessenvertretung und Gewerkschaften im Transformationsprozeß.- Literatur.- Anhang Ausgewählte tabellarische und grafische Darstellungen von Entwicklungen der Erwerbsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland von 1990 bis 1994.- Die Autorinnen und Autoren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322925572
    • Editor Hasko Hüning
    • Sprache Deutsch
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322925572
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-92557-2
    • Veröffentlichung 18.09.2012
    • Titel Großbetrieblicher Dienstleistungssektor in den neuen Bundesländern
    • Untertitel Finanzdienstleistungen, Einzelhandel, Krankenpflege
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 336
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470