Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Details
Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today, boathouses of lengths up to 40 m were widely used between the 1st and 15th century, especially in Norway. They are great focal points in the discussion of naval history, as well as prime indicators of the centres of power along the coastline.
Autorentext
Oliver Grimm, Arkeologisk Museum i Stavanger/Schleswig.
Klappentext
Die Germanische Altertumskunde Online wird wie bereits das in ihr aufgegangene Reallexikon durch Ergänzungsbände begleitet. Diese Reihe umfasst Monographien ebenso wie Sammelbände zu spezifischen Themen aus Archäologie, Geschichte und Literaturwissenschaft. Damit wird der Inhalt der Datenbank um jene Aspekte erweitert, die einer ausführlichen Analyse bedürfen. Inzwischen sind bereits mehr als 100 Bände erschienen von Germanenproblemen in heutiger Sicht bis zur Germanischen Altertumskunde im Wandel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110184822
- Schöpfer Boris Rankov, Frans A. Stylegar
- Beiträge von Boris Rankov, Frans Arne Stylegar
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B175mm x T30mm
- Jahr 2006
- EAN 9783110184822
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-018482-2
- Veröffentlichung 16.11.2006
- Titel Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
- Autor Oliver Grimm
- Untertitel Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert)
- Gewicht 953g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 448
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 06001 A. 1. Auflage