Grund- und Wasserbau in praktischen Beispielen
Details
Als ich im September 1942 das Vorwort fUr den ersten Band des "Grund- und Wasserb3,u in praktischen Beispieleh" schrieb, war das Manuskript zum zweiten Band bereits druckreif. So faBte ich in diesem Vorwort meine Gedanken fUr beide Bande zusammen in der Roffnung, daB auch der zweite Band bald nach dem ersten erscheinen wtirde. Leider kam es anders. Wahrend der erste Band noch Ende 1942 im Buchhandel erscheinen konnte (und nach wenigen Wochen vergriffen war), wurde der fast fertige Satz des zweiten Bandes mit samtlichen Klischees im Dezember 1943 ein Opfer des Luftkrieges. An einen neuen Satz war wahrend der letzten Kriegsjahre nicht mehr zu denken, und die schwierigen Verhaltnisse nach Kriegsende verzogerten die Druck leguJlg dieses Bandes weiterhin. Diese Zeit nutzte ich, das Manuskript nach Aufgabenstellung, textlicher Fassung und hinsichtlich der Ab bildungen nochmals vollkommen zu uberarbeiten. Teilweise war dies auch deshalb notwendig, weil mir selbst ein Teil der Manuskriptunter lagen zu Verlust gegangen war. An dem Grundgedanken aber, der fUr mich seinerzeit bei der Herausgabe der langst vergriffenen "Aufgaben aus dem Wasserbau"l bestimmend war: namlich am praktischen Beispiel die Losung technischer Aufgaben aus dem Grund- und Wasserbau zu zeigen, hat sich bei dieser Dberarbeitung nichts geandert.
Klappentext
Als ich im September 1942 das Vorwort fUr den ersten Band des "Grund- und Wasserb3,u in praktischen Beispieleh" schrieb, war das Manuskript zum zweiten Band bereits druckreif. So faBte ich in diesem Vorwort meine Gedanken fUr beide Bande zusammen in der Roffnung, daB auch der zweite Band bald nach dem ersten erscheinen wtirde. Leider kam es anders. Wahrend der erste Band noch Ende 1942 im Buchhandel erscheinen konnte (und nach wenigen Wochen vergriffen war), wurde der fast fertige Satz des zweiten Bandes mit samtlichen Klischees im Dezember 1943 ein Opfer des Luftkrieges. An einen neuen Satz war wahrend der letzten Kriegsjahre nicht mehr zu denken, und die schwierigen Verhaltnisse nach Kriegsende verzogerten die Druck leguJlg dieses Bandes weiterhin. Diese Zeit nutzte ich, das Manuskript nach Aufgabenstellung, textlicher Fassung und hinsichtlich der Ab bildungen nochmals vollkommen zu uberarbeiten. Teilweise war dies auch deshalb notwendig, weil mir selbst ein Teil der Manuskriptunter lagen zu Verlust gegangen war. An dem Grundgedanken aber, der fUr mich seinerzeit bei der Herausgabe der langst vergriffenen "Aufgaben aus dem Wasserbau"l bestimmend war: namlich am praktischen Beispiel die Losung technischer Aufgaben aus dem Grund- und Wasserbau zu zeigen, hat sich bei dieser Dberarbeitung nichts geandert.
Inhalt
Aufgabe 1. Messung der Fließgeschwindigkeit mittels hydrometrischen Flügels. Ermittlung der mittleren Profilgeschwindigkeit und der Durchflußmenge.- Aufgabe 2. Geschwindigkeitsformel von Brahms-De Chézy.- Aufgabe 3. Ermittlung der Wassergeschwindigkeiten und Wassermengen mit der Brahmusschen Fließformel und den Geschwindigkeitswerten c nach Bazin, Ganguillat-Kutter und Kutter (kleine c-Formel) in einem Maulprofil bei verschiedenen Fülltiefen.- Aufgabe 4. Abhängigkeit der Fließgeschwindigkeit und des Fließgefälles von der Wandrauhigkeit.- Aufgabe 5. Hydraulich günstiges Profil.- Aufgabe 6. Entwurf eines kleineren Entwässerungsgrabens.- Aufgabe 7. Feststellung der Rauhigkeitsziffern durch Messungen im Rhein.- Aufgabe 8. Untersuchung des Einflusses der Querschnittsform auf das Spiegelgefälle bei einem Flusse. Längsgefälle in Krümmungen und Furten.- Aufgabe 9. Einfluß von J auf c nach Ganguillet-Kutter.- Aufgabe 10. Zusammengesetztes Profil. Hochwasserdeiche.- Aufgabe 11. Ermittlung der Geschwindigkeit v für einen muldenförmigen Flußquerschnitt nach Kutter, Bazin, Ganguillet-Kutter, sowie nach Hermanek, Matakiewicz und Winkel. Kritische Betrachtungen zu den Fließformeln.- Aufgabe 12. Freispiegelstollen.- Aufgabe 13. Rohrleitungsberechnungen unter Berücksichtigung der Druckhöhenverluste und Darstellung der Piezometerlinien für verschiedene Fälle.- Aufgabe 14. Rohrdimensionierung und Druckermittlungen für ein mit 2 Behältern in Verbindung stehendes Rohrsystem.- Aufgabe 15. Ermittlung des Wasserbedarfs für eine Ortsversorgung, Bemessung des wirtschaftlichen Durchmessers für eine Druckleitung zwischen Pumpenanlage und Hochbehälter, Festlegung des notwendigen Fassungsvermögens für einen Volldurchgangsbehälter und Bemessung des Hauptstrangesder Versorgungsleitung für den höchsten Stundenverbrauch unter Berücksichtigung der Feuerhydranten.- Aufgabe 16. Untersuchung eines Venturi-Messers.- Aufgabe 17. Untersuchung des Grundablaßrohres einer Stauweiheranlage auf seine Leistungsfähigkeit. Dauer der Entleerung des Staubeckens (Ausflußzeit).- Aufgabe 18. Druckhöhenverluste in einem Rohrdüker im Zuge einer drucklosen Triebwasserleitung.- Aufgabe 19. Bemessung eines Abwasserkanaldükers und Bestimmung der Dükerdruckverluste.- Aufgabe 20. Berechnung der Druckverluste im Druckstollen und in der Druckrohrleitung (Falleitung) einer Hochdruck-Wasserkraftanlage und Bestimmung des Nettogefälles (Nutzgefälles) für verschiedene Betriebswassermengen.- Aufgabe 21. Ermittlung der Kräfte infolge Eigengewichten, Reibungen aller Art, Temperatureinflüssen, Krümmungen, Rohrverengungen, Strahlablenkung und Stoßwirkungen auf Festpunkte der Hochdruckleitung eines Wasserkraftwerks. Druckänderungen beim Bewegen von Absperrorganen.- Aufgabe 22. Zusammenhang zwischen Energielinie und Wassertiefe, Strömen und Schießen und die Kriterien dafür (Grenztiefe, Grenzgeschwindigkeit, Grenzgefälle).- Aufgabe 23. Stationär ungleichförmige Wasserbewegung. Stau und Senkung.- Aufgabe 24. Schrittweise Ermittlung der Staukurve für einen unregelmäßig ausgebildeten Flußschlauch.- Aufgabe 25. Ermittlung der Senkungskurve (beschleunigte Wasserbewegung) in einem rechteckigen Gerinne.- Aufgabe 26. Übergang von einem rauhen rechteckigen Profil auf ein glattes Rechteckgerinne von gleicher Breite mit strömendem bzw. schießendem Abfluß.- Aufgabe 27. Einfluß einer Querschnittsverengung (Sohlenhebung) auf den Spiegelverlauf in einem Kanal.- Aufgabe 28. Untersuchung eines Hebers mit anschließender Leerlaufleitung(Betongerinne und stählerne Rohrleitung) allgemeiner Fall einer ungleichförmigen Wasserbewegung mit veränderlichen Querschnitten.- Aufgabe 29. Bemessung der Hauptstränge einer städtischen Mischkanalisation nach dem Summenlinienverfahren (mittels Anlaufkurven).- Aufgabe 30. Untersuchung der Spiegelschwankungen in einem Schachtwasserschloß von gegebenem gleichbleibendem Querschnitt und Bestimmung der Schachthöhe aus diesen Schwankungen.- Aufgabe 31. Bemessung und konstruktive Gestaltung verschiedener Schachtwasserschlösser und eines Kammerwasserschlosses mit Überfallschwelle für ein gegebenes Zahlenbeispiel.- Aufgabe 32. Ermittlung des Stauschwalles in einem rechteckigen Gerinne.- Aufgabe 33. Füllschwall und Entnahmesunk in einem Schiffahrtskanal und deren Einfluß auf die Größe des Schiffswiderstandes.- Aufgabe 34. Ausfluß aus Öffnungen bei konstanter und veränderlicher Druckhöhe. Füllungs- und Entleerungszeit bei Kammerschleusen.- Aufgabe 35. Festes Wehr als vollkommener und unvollkommener Überfall, Ausfluß- und Überfallformeln.- Aufgabe 36. Stau infolge von Einbauten (Pfeilern, Einspundungen) in fließenden Gewässern (Brückenstau).- Aufgabe 37. Untersuchung der Stauverhältnisse bei Ausführung eines Wehrkraftwerkes (Sicherung der Baugruben gegen Überflutung im Rahmen der Unternehmerhaftung).- Aufgabe 38. Modellversuche für ein Schützenwehr (Wehrbodenformen, Kolktiefe und -lage, Strömungsbilder).- Aufgabe 39. Berechnung des Überfallwehres eines Regenauslasses einer Mischkanalisationsanlage (Streichwehr).- Aufgabe 40. Berechnung eines Seedeichsiels (Gezeitensiels) für die Entwässerung eines Polders.- Aufgabe 41. Röhrendränung eines Wiesengeländes.- Aufgabe 42. Bewässerung durch eine Beregnungsanlage.- Aufgabe 43.Beziehungen zwischen Wasserständen un…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662013038
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 700
- Größe H235mm x B155mm x T39mm
- Jahr 2012
- EAN 9783662013038
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-01303-8
- Veröffentlichung 21.11.2012
- Titel Grund- und Wasserbau in praktischen Beispielen
- Autor Otto Streck
- Untertitel Zweiter Band. Fließende und schwingende Wasserbewegung, Wehre Wasserauflaufen, Bewässerung, Entwässerung Wasserwirtschaft
- Gewicht 1077g
- Herausgeber Springer