Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundbildung und Habitus
Details
Dieser Open-Access-Band befasst sich mit dem Zusammenhang von Grundbildung und sozialer Ungleichheit. Er bietet einen Überblick über theoretische, konzeptionelle und methodische Grundlagen und thematisiert habituelle Einflüsse sowie konkrete Praktiken im Bereich der Grundbildung. Die Beiträge sind von namhaften Expert*innen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft verfasst und werden durch Praxisberichte ergänzt. Die Besonderheit des Bandes liegt darin, dass soziale Ungleichheit nicht nur als abstrakter Begriff, sondern in Anlehnung an Pierre Bourdieu als gelebte Realität mitsamt ihren relationalen und habituellen Aspekten verstanden wird.
Autorentext
Dr. Christopher Wimmer ist Soziologe und Autor. Bis 2024 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht zu Armut und Marginalisierung sowie sozialer Ungleichheit und Prekarität.
Prof. Dr. Georg Tafner ist Professor und Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspädagogik am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in sozioökonomischer Bildung und Didaktik für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen sowie Hochschulen.
Inhalt
Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundorientierungen.- Methodische Zugänge.- Fallstudien.- Praxisbefunde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658472535
- Editor Christopher Wimmer, Georg Tafner
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2025
- EAN 9783658472535
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-47253-5
- Veröffentlichung 08.05.2025
- Titel Grundbildung und Habitus
- Autor Christopher Wimmer , Georg Tafner
- Untertitel Theorie Methode Praxis
- Herausgeber Springer Gabler
- Anzahl Seiten 316