Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundeinkommen ja, aber nicht bedingungslos
Details
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens entstand im Bestreben die Armut zu lindern. Trotz boomender Wirtschaft ist im Jahr 2017 in Deutschland der Anteil der Menschen die von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind auf 19 % und die Sozialhilfeausgaben innerhalb von fünf Jahren um 27 % angestiegen. Der Autor weicht in seinem Vorschlag vom bedingungslosen Grundeinkommen ab und macht die Auszahlung der Grundversorgung von der wirtschaftlichen Situation der Antragsteller abhängig. Dadurch ergibt sich ein sozialverträgliches, finanzierbares Konzept. Anhand konkreter Zahlen einer Kleinstadt belegt der Autor, dass das Grundeinkommen nicht nur machbar, sondern der Bevölkerung eines Landes zur Bewältigung der globalen und digitalen Zukunft neue Perspektiven eröffnet. Viel Raum ist dem Thema Missbrauch des Sozialstaates gewidmet. Anschaulich wird anhand von Beispielen dargelegt, dass der Lösungsansatz keine Einladung zum Nichtstun ist. Vielmehr hilft die Grundversorgung vorübergehend beim Berufseinstieg, bei der Gründung eines Startup-Unternehmens, bei der beruflichen Neuorientierung, bei einer gesundheitlichen Rehabilitation und bei einem Neuanfang nach Kündigung. Daraus resultiert eine deutliche Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, die auch den Unternehmen zugutekommt. Als überaus wertvoll hebt der Autor den sozialen Ausgleich hervor, der auch das Flüchtlingswesen mit einschließt, und zum Abbau, der, durch die Armut aufflammender sozialer Spannungen, maßgebend beiträgt. Das Buch macht die Auswirkungen des Grundeinkommens verständlich und schafft eine fundierte Diskussionsgrundlage der Armut entgegenzutreten.
Autorentext
Als Wirtschaftsingenieur und aktiver Ortsparteivorsitzender kennt Werner Müller sowohl die wirtschaftlichen, als auch die sozial-politischen Aspekte des bedingungslosen Grundeinkommens. In seinen Funktionen hat er die Realisierbarkeit und gesellschaftlichen Auswirkungen eines Grundeinkommens eingehend untersucht. Sein praxistaugliches Konzept hat er in verschiedenen Schriften publiziert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783746993621
- Sprache Deutsch
- Autor Werner Müller
- Titel Grundeinkommen ja, aber nicht bedingungslos
- Veröffentlichung 07.11.2018
- ISBN 978-3-7469-9362-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783746993621
- Jahr 2018
- Größe H210mm x B156mm x T7mm
- Untertitel Aarecity im Grundeinkommen Fieber
- Gewicht 154g
- Auflage 1
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 92
- Herausgeber tredition