Grundfragen der collatio bonorum im römischen Recht

CHF 75.20
Auf Lager
SKU
957TI1L7NLI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Thema des vorliegenden Buches ist die im älteren römischen Recht begründete collatio bonorum. Dieses vom Prätor geschaffene erbrechtliche Rechtsinstitut, das die Ausgleichung von Vermögenswerten unter Miterben beabsichtigt, wird in nachklassischer Zeit weiterentwickelt und findet auch im heutigen ABGB Anwendung. Von einer einheitlichen Lehre der Emanzipatenkollation kann bis heute nicht gesprochen werden, da über einige Bedingungen der collatio immer noch unterschiedliche Meinungen der Autoren vertreten werden, die im Laufe der Arbeit an Hand der römischen Quellen ausführlich erörtert werden.

Autorentext

Geb. am 10.11.1961 in Wagna/Leibnitz. Maturiert am 13.6.1981/Graz, Pestalozzigymnasium. 2 Kinder, Roland u. Julia. 1996, Ausbildung zur diplomierten Tourismusassistentin beendet. 1997, 6 Semester Dolmetschstudium, Französisch, Spanisch, Englisch. 2016, Beendigung des Studiums der Rechtswissenschaften. Zur Zeit Doktoratsstudium.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783861942818
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783861942818
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86194-281-8
    • Veröffentlichung 14.02.2017
    • Titel Grundfragen der collatio bonorum im römischen Recht
    • Autor Heidrun F. Tyler
    • Gewicht 173g
    • Herausgeber Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften
    • Anzahl Seiten 104

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470