Grundfragen der Medienwirtschaft
Details
Die Autoren führen in die betriebswirtschaftlichen Grundfragen der Medienwirtschaft ein. Sie betrachten Medienunternehmen aus vier Perspektiven: produktorientiert, ressourcenorientiert, klassisch-kaufmännisch sowie hinsichtlich der Planung und Organisation.
Autorentext
Prof. Dr. Matthias Schumann, Jahrgang 1959, ist seit 1991 Inhaber der Professur für Anwendungssysteme und E-Business an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Daneben leitet er das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Rechenzentrum. Von 2001 bis 2005 war er Vizepräsident der Universität Göttingen. Seine Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnik, innerbetrieblich, zwischenbetrieblich sowie zwischen Unternehmen und privaten Haushalten. Daneben beschäftigt er sich mit konvergenten Märkten der Internet-Technologie sowie der IT-Unterstützung des Bildungs- und Wissensmanagements. Er ist Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher sowie Zeitschriftenartikel und Mitherausgeber verschiedener Zeitschriften.
Prof. Dr. Thomas Hess, geboren 1967, ist seit 2001 Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Direktor des dortigen Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien. Zudem ist er Sprechen des Münchner Zentrums für Internetforschung und Medienintegration. Sein Forschungsfeld liegt im Wandel von Unternehmen durch Informations- und Kommunikationstechnologien mit einem Schwerpunkt auf der Digitalisierung der Medienbranche. Zu diesem Thema hat er in den letzten Jahren zahlreiche Artikel in renommierten Fachzeitschriften publiziert sowie auf Konferenzen vorgestellt. Auch ist Prof. Hess Autor von zahlreichen Lehr- und Fachbüchern zur Digitalisierung sowie Mitherausgeber von Fachzeitschriften zum Medienmanagement.
Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, geboren 1971, ist seit 2011 Professorin für Buchwissenschaft, insbesondere Elektronisches Publizieren und Digitale Märkte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie ist dort Mitglied des Vorstands des Interdisziplinären Zentrums für Digital Humanities and Social Sciences sowie Sprecherin der Kollegialen Leitung desDepartments für Medienwissenschaften und Kunstgeschichte. Zuvor war sie Leiterin des Forschungsinstituts für Medienwirtschaft an der Fachhochschule St. Pölten in Österreich. Promotion und Habilitation stammen aus Gebieten der Wirtschaftsinformatik und BWL. Ihre Kernarbeitsgebiete in Erlangen sind die Medienwirtschaft mit Fokus auf Schriftmedien sowie anwendungsbezogene Technologieaspekte in dieser Domäne. Sie ist Autorin zahlreicher Fachartikel sowie zusammen mit Matthias Schumann und weiteren Kollegen Herausgeberin der Göttinger Schriften zur Internetforschung.
Zusammenfassung
Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:
"... In diesem Lehrbuch ... stehen die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Medienwirtschaft im Mittelpunkt. ... Schumann und Hess ist ein hochaktuelles Lehrbuch gelungen, das gut verständlich in die bunte Welt der Medien einführt." (in: STUDIUM Buchmagazin für Studierende, Sommersemester 2009, S. 16)
"... ein Standardlehrwerk der Medienwirtschaftslehre als Spezieller Betriebswirtschaftslehre verfasst. ... Darstellungen und Vertiefungen anhand von Beispielen, Fallstudien und Übungsfragen ... eine verständliche und nützliche Einführung mit spezifischen Konzepten der Medienbranche und aktuellen Themen zur Hand." (Christian Filk, in: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, 2011, Vol. 59, Issue 1. S. 110 f.)
Inhalt
Grundlagen.- Die produktorientierte Perspektive.- Die ressourcenorientierte Perspektive.- Die kaufmännische Perspektive.- Die managementorientierte Perspektive.- Fallbeispiele.- Literatur- Abkürzungs- und Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642378638
- Auflage 5., überarb. Aufl. 2014
- Sprache Deutsch
- Genre Internationale Wirtschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm x T13mm
- Jahr 2014
- EAN 9783642378638
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-37863-8
- Veröffentlichung 18.12.2014
- Titel Grundfragen der Medienwirtschaft
- Autor Matthias Schumann , Thomas Hess , Svenja Hagenhoff
- Untertitel Eine betriebswirtschaftliche Einführung
- Gewicht 404g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 211