Grundfragen zur Steuerabgrenzung in der internationalen Rechnungslegung

CHF 50.85
Auf Lager
SKU
S6HP51Q74PP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Die Steuerabgrenzung ist eines der komplexesten Themengebiete in der internationalen Rechnungslegung und stellt die Unternehmenspraxis, Abschlussprfer, Abschlussadressaten und Standardgeber immer wieder vor neue Herausforderungen. Ein Blick auf die Entwicklung der Normengebung und der Sekundrliteratur zeigt, dass gewisse Grundfragen zur Steuerabgrenzung bis heute kontrovers diskutiert werden. Dabei birgt ein fundiertes Wissen ber Steuerabgrenzungsposten ein bedeutendes Potenzial fr den Abschlussleser zur Analyse des nachhaltigen Unternehmenserfolgs. Robert Breitkreuz begegnet der Thematik mit bilanztheoretischen und konzeptionellen berlegungen und berprft die in den International Financial Reporting Standards (IFRS) kodifizierten Lsungsanstze mittels empirischer Datenanalysen. Insbesondere liefert er auch neue Erkenntnisse in Bezug auf den Informationsgehalt der vorherrschenden Nominalwertbilanzierung latenter Steuern und der Aktivierung von Steuerlatenzen auf steuerliche Verlustvortrge.

Autorentext

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und Ausflügen in die internationale Praxis der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung promovierte Robert Breitkreuz zum Dr. oec. HSG an der Universität St. Gallen in der Schweiz. Seine Forschung im Bereich der internationalen Rechnungslegung führte ihn u.a. auch an die London School of Economics (LSE) und die Yale University in New Haven/USA. In dieser Zeit erschienen auch zahlreiche Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften zu diesem Themengebiet von dem Autor.


Inhalt

Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Motivation 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen 1.3 Methodik, Forschungsdesign und Gang der Untersuchung 2 Herleitung der Grundfragen zur Steuerabgrenzung 2.1 Historische Entwicklung der Standardsetzung zur Steuerabgrenzung 2.2 Aus dem Standardisierungsprozess abgeleitete Grundfragen 3 Theoretische und konzeptionelle Antworten auf die Grundfragen zur Steuerabgrenzung 3.1 Steuerabgrenzung und Bilanztheorien 3.2 Die Abgrenzungs- bzw. Ansatzfrage 3.3 Die Interpretationsfrage 3.4 Die Bewertungsfrage 3.5 Die Kosten-Nutzen-Frage 4 Beantwortung der Grundfragen zur Steuerabgrenzung im IFRS-Abschluss 4.1 Bilanztheoretische Einordnung 4.2 Die Abgrenzungs- bzw. Ansatzfrage 4.3 Die Interpretationsfrage 4.4 Die Bewertungsfrage 4.5 Die Kosten-Nutzen-Frage 5 Exkurs: Zeitwertbilanzierung latenter Steuern 5.1 Zeitwertbilanzierung in der internationalen Rechnungslegung 5.2 Barwert latenter Steuern im Entscheidungskalkül des Investors 5.3 Vorschlag zur Zeitwertermittlung bei latenten Steuern nach IAS 12 5.4 Zusammenfassendes Zwischenfazit 6 Empirische Forschungsliteratur zu den Grundfragen zur Steuerabgrenzung 6.1 Einordnung des iteraturüberblicks 6.2 Die Abgrenzungs- bzw. Ansatzfrage 6.3 Die Interpretationsfrage 6.4 Die Bewertungsfrage 6.5 Die Kosten-Nutzen-Frage 6.6 Earnings Management Studien 6.7 Offene Forschungsfragen und Motivation für die eigene Untersuchung 7 Empirische Untersuchung der Wertrelevanz latenter Steuern am deutschen Kapitalmarkt 7.1 Aufbau des Grundmodells und Hypothesenbildung 7.2 Datensatz 7.3 Deskriptive Statistik 7.4 Test der Modellannahmen und Behandlung von Ausreißern 7.5 Regressionsergebnisse des Grundmodells 7.6 Erweiterte Modellspezifikationen 7.7 Sensitivitätsanalyse 7.8 Grenzen der Untersuchung 7.9 Zusammenfassung und kritische Würdigung 8 Thesenförmige Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828832428
    • Auflage 1. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationale Wirtschaft
    • Größe H214mm x B157mm x T33mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783828832428
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8288-3242-8
    • Veröffentlichung 30.11.2013
    • Titel Grundfragen zur Steuerabgrenzung in der internationalen Rechnungslegung
    • Autor Robert Breitkreuz
    • Gewicht 680g
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Anzahl Seiten 394
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.