Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Grundinformation Dogmatik
Details
Das Buch vermittelt einen Einblick in die Hauptinhalte und -probleme der christlichen Dogmatik sowie maßgebliche dogmen- und theologiegeschichtliche Zusammenhänge. Die quellennah ausgearbeitete Darstellung ist didaktisch aufbereitet: Definitionen, Arbeitsaufgaben, Übersichten, Hinweise auf vertiefende Literatur, Tipps zur Arbeit mit dem Internet, Glossar etc. völlig neu bearbeitet.
Aus: lehrerbibliothek.de - Thomas Bernhard - 31.07.2014
Wenn ein Dogmatik-Lehrbuch seit der Erst-Auflage 2001 nach 8 Jahren bereits in die 4. Auflage geht, dann ist dieses Werk jedenfalls erfolgreich! Und dieser Erfolg ist auch begründet; denn der wesentliche Vorteil dieser "Grundinformation Dogmatik" liegt darin, dass die einzelnen dogmatischen Themengebiete einerseits Lehrbuch-artig zusammenfassend dargestellt werden, andererseits aber immer auch sinnvoll ausgewählte kurze Quellentexte die Topoi exemplarisch beleuchten.
Autorentext
Prof. Dr. Rochus Leonhardt lehrt an der Universität Leipzig.
Zusammenfassung
Aus: lehrerbibliothek.de - Thomas Bernhard - 31.07.2014
Wenn ein Dogmatik-Lehrbuch seit der Erst-Auflage 2001 nach 8 Jahren bereits in die 4. Auflage geht, dann ist dieses Werk jedenfalls erfolgreich! Und dieser Erfolg ist auch begründet; denn der wesentliche Vorteil dieser "Grundinformation Dogmatik" liegt darin, dass die einzelnen dogmatischen Themengebiete einerseits Lehrbuch-artig zusammenfassend dargestellt werden, andererseits aber immer auch sinnvoll ausgewählte kurze Quellentexte die Topoi exemplarisch beleuchten.
Inhalt
Einleitung 15 I Zum Aufbau der Grundinformation Dogmatik 15 II Hinweise zur Benutzung 18 1. Hauptteil: Dogmen- und theologiegeschichtliche Orientierung 20 1 Die Zeit der Alten Kirche 20 1.1 Die Auseinandersetzung mit der hellenistisch-römischen Umwelt 29 1.2 Die innerchristlichen Auseinandersetzungen über die Rechtgläubigkeit 22 1.3 Die Fixierung christlicher Lehrnormen 26 2 Augustin und das christliche Mittelalter 29 2.1 Zur Theologie Augustins 29 2.2 Die Trennung von Rom und Byzanz 31 2.3 Die scholastische Theologie des Mittelalters 33 2.3.1 Die Frühscholastik 34 2.3.2 Die Hochscholastik 35 2.3.3 Die Spätscholastik 36 3 Die Reformation und ihre Folgen 37 3.1 Die Konfessionalisierung des europäischen Christentums 37 3.2 Der römische Katholizismus 38 3.2.1 Das Konzil von Trient (15451563) 39 3.2.2 Das 1. Vatikanische Konzil (1869/70) 40 3.2.3 Das 2. Vatikanische Konzil (19621965) 40 3.3 Der Anglikanismus 41 3.4 Der lutherische Protestantismus 44 3.5 Der reformierte Protestantismus 48 3.6 Leuenberger Konkordie und Leuenberger Kirchengemeinschaft 52 4 Von der Reformation zur Aufklärung 53 4.1 Vorbemerkungen 54 4.2 Die altprotestantische Orthodoxie 57 4.3 Der deutsche lutherische Pietismus 59 4.4 Der englische Deismus 62 4.5 Voraussetzungen, Merkmale und wichtige Vertreter der deutschen Neologie 63 4.6 Gotthold Ephraim Lessing und Immanuel Kant 70 4.6.1 Lessing und der Fragmentenstreit 70 4.6.2 Religion und Moralität bei Kant 71 5 Zur evangelischen Theologie im 19.Jahrhundert 78 5.1 Friedrich Schleiermacher 78 5.2 Theologische Schulen im deutschen Protestantismus des 19.Jahrhunderts 81 5.3 Der theologische Liberalismus im Kaiserreich 88 5.3.1 Albrecht Ritschl 88 5.3.2 Adolf von Harnack 91 6 Zur evangelischen Theologie im 20.Jahrhundert 93 6.1 Die Neuaufbrüche nach 1914/18 93 6.1.1 Vorbemerkungen 93 6.1.2 Der Religiöse Sozialismus 94 6.1.3 Die Luther-Renaissance 95 6.1.4 Die Dialektische Theologie 96 6.2 Die Barmer Theologische Erklärung und die Spaltung der Dialektischen Theologie 99 6.3 Hinweise zur Nachkriegstheologie des deutschen Protestantismus 103 6.3.1 Das Problem der Entmythologisierung 103 6.3.2 Die Wiederentdeckung der Geschichte im deutschen Protestantismus 105 6.3.3 Theologie der Befreiung und feministische Theologie 107 2. Hauptteil: Systematische Entfaltung 110 I Religionsphilosophische Vorbemerkungen 110 § 1 Die Religion 110 1.1 Herkunft und neuzeitliche Prägung des Religionsbegriffs 110 1.1.1 Ursprung und Bedeutung des Wortes religio 110 1.1.2 Neuzeitlicher Religionsbegriff und konfessionelles Zeitalter 111 1.1.3 Die Neuformulierung des Religionsbegriffs bei Friedrich Schleiermacher 117 1.2 Das Verhältnis des Christentums zu den anderen Religionen 119 1.2.1 Der Absolutheitsanspruch des Christentums und seine Problematisierung bei Ernst Troeltsch 119 1.2.2 Karl Barths Kritik der Religion im Namen der (Christus-)Offenbarung 123 1.2.3 Christliche Kirche und nichtchristliche Religionen im modernen Katholizismus 125 1.3 Säkulare Religionstheorien 127 1.3.1 Religionskritik im 19.Jahrhundert: Ludwig Feuerbach und Karl Marx 127 1.3.2 Sozialphilosophische Religionstheorie im 20.Jahrhundert: Hermann Lübbe 129 II Fundamentaltheologie 132 § 2 Die Theologie 132 2.1 Systematische Theologie bzw. Dogmatik als Disziplin der Theologie 132 2.2 Der Gegenstand der (systematischen bzw. dogmatischen) Theologie 137 2.3 Theologie als Wissenschaft 141 2.3.1 Problempräzisierung 141 2.3.2 Theologie als untergeordnete Wissenschaft Thomas von Aquin 142 2.3.3 Theologische Aussagen als wissenschaftliche Hypothesen? Wilfried Joest und Wolfhart Pannenberg 143 2.3.4 Die Abhängigkeit aller Wissenschaft von vorwissenschaftlichen Gewissheiten Eilert Herms 145 § 3 Die Offenbarung 146 3.1 Das biblische Zeugnis und seine dogmatischen Folgeprobleme 146 3.2 Inklusives und exklusives Offenbarungsverständnis 151 3.2.1 Das inklusive Offenbarungsverständnis 151 3.2.2 Das exklusive Offenbarungsverständnis 153 3.2.3 Die Ablehnung aller natürlichen Theologie' bei Karl Barth 156 3.3 Schleiermachers Transformation des Offenbarungsbegriffs und ihre Bedeutung für die Gegenwartstheologie 158 § 4 Der Glaube 162 4.1 Vorbemerkungen 162 4.2 Glaubensakt und Glaubensinhalt 164 4.2.1 Zur altkirchlichen und mittelalterlichen Tradition 164 4.2.2 Zum reformatorischen Glaubensverständnis 167 4.3 Glaube und Vernunft 171 4.3.1 Glaube und Vernunft in der Aufklärung 171 4.3.2 Glaube und Vernunft in der neueren Theologie 175 § 5 Die Heilige Schrift 179 5.1 Vorbemerkungen 180 5.1.1 Zur Entstehung des biblischen Kanons 180 5.1.2 Die Bibel in altkirchlicher und mittelalterlicher Zeit 181 5.2 Die normative Bedeutung der Heiligen Schrift 183 5.2.1 Die reformatorische Lehre von der Heiligen Schrift 183 5.2.2 Zur römisch-katholischen Lehre von der Schrift 186 5.2.3 Die Durchsetzung der historisch-kritischen Methode und ihre Bedeutung für die evangelische Theologie 188 5.3 Die Schriftautorität in der gegenwärtigen Theologie 191 5.3.1 Die jüdische Bibel im christlichen Kanon 191 5.3.2 Das reformatorische Schriftprinzip im gegenwärtigen Protestantismus 194 5.3.3 Die Bibelautorität im gegenwärtigen ökumenischen Dialog 195 III Materiale Dogmatik 200 § 6 Gotteslehre I: Gottes Sein, Wesen und Eigenschaften 200 6.1 Philosophische Beweise der Existenz Gottes 200 6.1.1 Zu Bedeutung und Einteilung der Gottesbeweise 200 6.1.2 Der ontologische Gottesbeweis nach Anselm von Canterbury und Ren Descartes 202 6.1.3 Der kosmologische Gottesbeweis nach Thomas von Aquin 205 6.2 Neuzeitliche Krise und gegenwärtige Bedeutung der Gottesbeweise 207 6.2.1 Die Kritik der Gottesbeweise durch Immanuel Kant 207 6.2.2 Zur Beurteilung der Gottesbeweise in der neueren Theologie und Philosophie 210 6.3 Gottes Wesen und Eigenschaften 213 6.3.1 Gottes Unzugänglichkeit als Ausgangspunkt seiner Wesensbestimmung 213 6.3.2 Gottes Offenbarung als Ausgangspunkt seiner Wesensbestimmung 217 § 7 Gotteslehre II: Die Trinität Gottes 219 7.1 Vorbemerkungen 219 7.2 Zum Inhalt des trinitarischen Dogmas 221 7.2.1 Positionen im Vorfeld der Dogmenformulierung 221 7.2.2 Die trinitarischen Distinktionen 223 7.2.3 Augustins Beitrag zur Trinitätstheologie 228 7.3 Zu Kritik und gegenwärtiger Gestalt der Trinitätslehre 231 Exkurs 1: Trinitätsdarstellungen in der christlichen Ikonographie 234 1. Drei gleichgebildete Gestalten 235 2. Der Gnadenstuhl 237 § 8 Gottes Schöpfung und Weltregierung 239 8.1 …
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Rochus Leonhardt
- Titel Grundinformation Dogmatik
- Veröffentlichung 12.12.2022
- ISBN 978-3-8252-5477-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783825254773
- Jahr 2022
- Größe H215mm x B150mm x T29mm
- Untertitel Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie
- Gewicht 755g
- Auflage 5. durchges. Aufl.
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 496
- Herausgeber UTB GmbH
- GTIN 09783825254773